Während in ausländischen Sprachen die Wörter langgezogen oder das R gerrrollt wird, ist im deutschen die Betonung grob und monoton um nicht streng zu sagen. Beispiele aus dem Esperanto: hela (= hell), glata (= glatt), baki (= backen), laŭta (= laut), laŭ (= laut, gemäß), danki (= danken), trinki (= trinken), ŝteli (= stehlen), ŝvebi (= schweben), baldaŭ (= bald), anstataŭ (= anstatt), ŝranko (= Schrank), hundo (= Hund), ŝajno (= Anschein), hejmo (= Heim), ŝultro (= Schulter), haŭto (= Haut), haro (= Haar), knabo (= Junge). Darunter fehlen aber trotzdem ein paar Begriffe aus anderen Sprachen, die sich einfach nicht übersetzen lassen. Auf der Website lernst du jene markanten Informationen und die Redaktion hat alle Deutsche wörter in anderen sprachen angeschaut. Grund für diese reiche Fülle an deutschen Wörtern in der ungarischen Sprache ist, außer der geografischen Nähe, das 1000-jährige kulturelle und geschichtliche Zusammenleben, das sich im Rahmen von Österreich-Ungarn (1867–1919) bzw. 6 Bände, Gyldendal, Kopenhagen 2003–2005, auch, Bokmålsordboka og Nynorskordboka, Språkrådet: norwegisches online-Wörterbuch für Bokmål und Nynorsk (. Gute Beispiele sind zwei bereits im 19. So reichen hier: genug sein reicht oft ein längerer Begriff, der aus mehreren Nomen besteht, um eine komplizierte Sache zu beschreiben. dt. "Zeitgenössische Ausleihe "Heute stammen nur etwa fünf Prozent unserer neuen Wörter aus anderen Sprachen. Was wollte ich gerade machen? Aus der wortwörtlichen Bedeutung von Desaster lesen wir heute, wie die Altgriechen ihrem weltlichen Leben eine kosmische Dimension zuschrieben. Jh. ): Den Danske Ordbog. mehr, Ob "please" oder "you're welcome" - wir sagen einfach "bitte"! Der Begriff ist sehr umgangssprachlich und wird in Russland vor allem für neugierige Kinder verwendet. Und das ist nicht das einzige Wort aus anderen Sprachen, das für uns einfach nur witzig klingt. es gibt wahnsinnig viele deutsche wörter, die in anderen sprachen benutzt werden. „ș“ wird als „sch“ ausgesprochen, „ă“ = „e“ in „aber“, „ț“ = „ts“, „ch“ wie „k“. : Картофель ins, λούμπεν (loumben) – Entrechteter, Prolet; aus dt. mehr, Rechtschreibung kann Leben retten und verhindern, dass wir jemanden versehentlich beleidigen. Die Japaner haben für diese Situation ein eigenes Wort. Diese Deutschen Wörter gibt es im Englischen . : kleine längliche Wurst, γκάσταρμπαϊτερ (ngastarbaiter) – Gastarbeiter, καρτόφι (kartofi) – Kartoffel; über russ. Die meisten anderen Sprachen brauchen dafür mehrere Wörter. Schon früher war es in Ungarn durchaus üblich, dass gebildete Leute untereinander Deutsch sprachen, und die meisten wissenschaftlichen Werke erschienen in Ungarn in deutscher Sprache. Das finnische "Sisu" beschreibt eine positive Lebenseinstellung, in der es darum geht, zäh zu sein, nicht aufzugeben und beharrlich weiterzumachen - egal, wie die äußeren Umstände sind. Waldschneppe, neuhochdeutsch Waffel oder neuhochdeutsch Wafel <, neuhochdeutsch Harschnepfe – Sumpfschnepfe, neuhochdeutsch Gastrolle < Gast – гость + Rolle – роль, neuhochdeutsch Hauptwache oder Hauptwacht. N-JOY Nachmittag: Eine Stunde "Last Christmas". Wir vergleichen viele Eigenschaften und geben dem Testobjekt dann eine abschließende Gesamtbenotung. [9][10] Sprachwissenschaftliche etymologische Wörterbücher vertreten hingegen meist eine Ableitung aus dem Niederländischen – in diesem Fall dem entsprechenden mittelniederländischen Wort haakbus. Denn der deutsche Wortschatz verändert sich kontinuierlich, neue Wörter werden gebildet oder aus anderen Sprachen entlehnt. Der Duden in 12 Bänden. Was für ein grandioses Wort! Ein bekanntes Beispiel ist der boulevard, der nicht auf deutsch Bollwerk, sondern auf die niederländische Form bolwerk zurückgeht. Die Norweger haben ein niedliches Wort für das Outdoor-Bier - "Utepils"! Die Japaner sind in Sachen Sprache besonders romantisch veranlagt - sie haben ein Wort, das beschreibt, wie Sonnenlicht durch die Blätter eines Baumes scheint. vorspiel, nachspiel – Konsum von alkoholischen Getränken vor oder nach einem Fest, Diskobesuch oder Kneipenabend. Diese Wörter sprechen fast alle falsch aus Die deutsche Sprache und vor allem Fremdwörter aus anderen Sprachen haben es in sich, was ihre … schmier (oft auch chimia) – Brotaufstrich, biglais, piglais – Bügeleisen (nur regional), halbă – eine Halbe (Bierglas zu einem halben Liter). Vornehmlich unser Gewinner sticht aus allen verglichenenen Deutsche wörter in anderen sprachen stark hervor und sollte sozusagen bedingungslos überzeugen. Ein französischer Begriff, der etwas Wunderbares beschreibt: Wenn alles wie am Schnürchen läuft und eine gute Sache zur nächsten guten Sache führt. Im Englischen gibt es auch virtuous circle, aber in anderen Sprachen scheint es … Wir haben uns 20 schönen Wörter aus anderen Sprachen aus der ganzen Welt gewidmet und dieses Ranking erstellt. [11][12] Auch komplexere wechselseitige Beeinflussungen zwischen dem entsprechenden Wort in verschiedenen Sprachen werden vermutet. Deutsch als Lehnwörter in anderen Sprachen. Das Wort kommt aus dem Portugiesischen und beschreibt jene Lebenskünstler, die in letzter Minute etwas aus dem Hut zaubern. Achtung. Hilfsarbeiter, pej.abwertend: Nichtsnutz, vigéc – Keiler, Werber, herumziehende Händler; nach dt. In diesem Artikel möchte ich Ihnen gerne neun interessante Wörter vorstellen, die von anderen Sprachen ins Englische übernommen wurden. Den "virtuous circle", also den positiven Kreislauf, gibt es übrigens auch in der englischen Sprache. ; wenn jemand geniest hat o. ä., nicht überall bekannt. 1 Lösung. Auf Hawaiianisch heißt diese Marotte einfach nur "Pana Po’o". Kennt ihr solche deutsche Wörter, für die es kein englisches / französisches / spanisches / chinesisches / russisches / arabisches usw Äquivalent bzw. [17], Lehnwörter im Japanischen sind allgemein von Kamiya 1994 zusammengestellt worden. Für diese Wörter brauchen wir unbedingt eine deutsche Übersetzung! Die Legende für die Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9 und Klasse 10. wörter im deutschen, die ursprünglich aus anderen sprachen kommen? „Wie geht's?“ (veraltet), vircsaft – Wirtschaft – im Sinne von „etwas treiben“ (umgangssprachlich), фальш, фальшаваць (falsch, falschawaz) – falsch, fälschen, рахаваць, рахунак (rachawaz, rachunak) – rechnen, Rechnung, шляйф, шлейф (schljajf, schlejf) – Schleife, шпацыраваць, шпацыр (schpazyrawaz, schpazyr) – Spazieren, Spaziergang, balaistift (heute auch „pensil“ von engl. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Vorlage:Webachiv/IABot/www.slownik-online.pl. varwe), blacha/blacharz – Blech/Blechner (Bauklempner), durszlak – Sieb aus festem Material (< Durchschlag), fachowiec, fachowy – Fachmann, fachgerecht, farba – Farbe (Stoff zum Malen, Anstreichen, Färben und Drucken), frez, frezarka, frezer, frezować – Fräser (Werkzeug), Fräse, Fräser (Beruf), fräsen, glanc, glancować – Glanz, Verb dazu: glänzend machen (polieren), grunt, gruntować – Grund (Erde, Boden), grundieren, haft, haftować – Stickerei (< heften), sticken (< anheften), hamować, hamulec – bremsen (< hemmen), Bremse, handel, handlarz, handlować – Handel, Händler, handeln, hołd, hołdować – Huldigung (< Huld), huldigen, kufer – Reisetruhe (< Koffer), Kofferraum, land – Bundesland in Deutschland und Österreich, majstersztyk – Meisterstück (meisterhafte Leistung), mundsztuk – Mundstück (für Blasinstrumente, Zigaretten, oder auch, rachmistrz – Kassenverwalter (< Rechenmeister), raut – Raute (Diamant oder Ziermuster in Architektur), rota (historische Infanterieeinheit) – Rotte, rycina – Abbildung insbesondere Kupferstich oder Lithographie (< ritzen), rygiel, ryglować – Schieberiegel, verriegeln, rymarstwo, rymarz – Riemenschneiderei, Riemenschneider, spacer, spacerować – Spaziergang, spazieren gehen, szlara – Schleier (kurze Federn um die Augen bei bestimmten Vögeln), szlif, szlifować, szlifierz – Schliff, schleifen, Schleifer, szmugiel, szmuglować – Schmuggel, schmuggeln, szopa, szopka – Schuppen (einfacher Holzbau), szor – eine besondere Art des Pferdegeschirrs (< Geschirr), szpachla, szpachlówka – Spachtel (Werkzeug), Spachtel (Masse), szpat – Spat (Mineral; Entzündung der Knochenhaut), szprycować, sobie – sich (Drogen in die Venen) spritzen, sztab – Stab (z. Guten Tag, manchmal gibt es Wörter, die es in anderen Sprachen direkt nicht gibt. Im weiteren Verlauf des Jahrhunderts übernahm Japan das medizinische Ausbildungssystem Deutschlands und deutsche Professoren lehrten an japanischen Universitäten. Das sehr neumodische Wort "Ringxiety" beschreibt dieses Gefühl. (Kosovo), shllak – Schlag; gemeint ist Schlagsahne (Kosovo), cimer, cimerka – Zimmergenosse, Mitbewohner, frajer – gut aussehender, junger Mann; von: Freier, gemišt – Weißwein mit Wasser; von: gemischt, haustor – Haustor, in Zagreb gebräuchlich. neuhochdeutsch Hof-, z. Auch aus dem Deutschen stammen viele dieser sogenannten Lehnwörter. An einem sonnigen Tag draußen ein Bierchen trinken - neben oder in Verbindung mit dem berühmten Feierabend-Bier sind das doch die besten Biere, oder? Das englische Wort könnte man, wenn man denn unbedingt möchte, mit "glücklicher Unfall" oder "angenehme Überraschung" übersetzen; es steht auch für Glück, Entdeckung und Spürsinn. B. das Wort kahvipaussi (Kaffeepause), das trotzdem 2006 vom Deutschen Sprachrat aus eingesandten Vorschlägen als Ausgewandertes Wort des Jahres ausgelost wurde. Thematische Schwerpunkte lassen sich erkennen bei Wörtern, die direkt mit deutscher Politik und Kultur wie z. Sich während des Nachdenkens am Kopf zu kratzen, ist eine typische Marotte. Januar 2021 um 23:37 Uhr bearbeitet. Wörter spiegeln die Lebensrealität der Menschen, die sie sprechen – oder umgekehrt. Dass Wörter wie Geografie oder Laptop aus anderen Sprachen ins Deutsche gelangt sind, wissen auch Nicht-Sprachwissenschaftler; oft meinen sie, dass solche „Fremdwörter“ lieber vermieden und durch Erdkunde und Klapprechner ersetzt werden sollten. Wahrscheinlich nicht - auf Deutsch klingt das Wort auch eher lame. Jahrhundert kamen Begriffe aus dem Bergsteigen, Skifahren und der Politik hinzu.[19]. Wie im Italienischen auch sind beispielsweise viele Farbadjektive in den romanischen Sprachen germanischen Ursprungs. Lehnwörter wurden aus einer anderen ... Bedeutung 07 Lehnwörter aus dem Englischen Bedeutung 08 Englische Wörter im Deutschen Anglizismen 09 Deutsche Wörter in anderen Sprachen ... Beispiele und Merkmale. [19], Schon in der ersten Hälfte des 19. Handicap (englisch) Das heute alltäglich benutzte Wort stammt vom englischen Ausdruck hand in cap , die wortwörtliche Hand in der Mütze. zb milchshakes (MILKSHAKES kommt ja aus dem englischen) Das Standardwerk zur deutschen Sprache / Das Synonymwörterbuch: Ein … durch einen Erdrutsch entstand, (la) gueuse (Slangwort für „Prostituierte“) – niederdeutsch: Göse (=Gänse), (le) kronprinz – verwendet für „Kronprinz“ in Deutschland und Österreich, (la) landgravine – die Frau eines Landgrafen, Landgräfin, (la) Mannschaft – als Bezeichnung für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft, (le) niemandsland – Niemandsland im Ersten Weltkrieg, (le) reître – brutaler Soldat, von deutsch Reiter, (le) rotengle – von Roteugel, einem Dialektwort für den Fisch, (le) sabre – Säbel, dies wiederum von ungarisch, (le) schlamm – Schlamm in der Metallindustrie, (la) schlitte – Holzschlitten in der Forstwirtschaft, (le) speiss – in der Metallurgie Mischung aus Metall und Arsen nach einem ersten Röstprozess, trinquer – anstoßen (mit Trinkgläsern); aus: trinken, (le) wienerli – Schweiz. Durch die kulturelle und politische Vormachtstellung Frankreichs seit der Zeit des Absolutismus wurden vor allem französische Wörter ins Deutsche aufgenommen. Jahrhundert für "Drehleier") zu accordéon umgeformt. B. Generalstab, Führungsstab), szturm, szurmować – Sturm (Angriff), stürmen, sztyft – Stift (längliches Stück aus Metall oder Holz), szumować – schäumen, abschäumen, entschäumen, szwabacha – Schwabacher (besondere Art der Fraktur), szwindel, szwindlować – Schwindel, schwindeln, werbunek, werbować – z. Dazu gehören auch Wörter, die im Deutschen selbst Fremd- oder Lehnwörter sind, aber in spezifisch deutscher Lautgestalt in andere Sprachen weitervermittelt wurden. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt worden war, und das er dann mit der griechischen Endung -ion versehen hat. In jeder Sprache gibt es Wörter, die nur in dieser Sprache existieren. Man muss dann lange Umwege machen um gleiche Situation so darzustellen, wie sie in der Ursprungssprache ist. Es gibt drei kurdische Sprachen oder Hauptdialektgruppen: Kurmandschi (Nordkurdisch), … "Jayus" ist indonesischer Slang und beschreibt jemanden, der einen Witz so schlecht erzählt, dass wir uns vor Lachen nicht mehr halten können. Spaarherd, Küchenherd, Kochstelle, surc – Schürze; nach süddeutsch „Schur“, Erstbeleg 1604, tróger – Träger; ugs. Wird ein Erwachsener als "Pochemuchka" bezeichnet, hat es einen negativen Beigeschmack und könnte als Beleidigung aufgefasst werden. So wird der Wortschatz in der Literatur-, Medien- und Wissenschaftssprache beständig ausgebaut und technische Errungenschaften oder gesellschaftliche Entwicklungen gehen einher mit neuen Begrifflichkeiten. „talk“), rausim – leeren, entlassen, weg-/rauswerfen, säubern, surikim oder srukim – rückgängig machen, rückwärts fahren; von: zurück, krumpli – Kartoffel; von: „Grundbirne“ (im, Pflaster – Wundpflaster (in alle Sprachen, kaputt – wenn etwas zerstört ist (Luganda, Lutoro und andere Sprachen in. Mit viel Freude tanzen, ohne darauf zu achten, ob es gut aussieht - im Mittelenglischen, das früher in Teilen des heutigen Englands und Schottlands gesprochen wurde, gibt es dafür tatsächlich ein einziges Wort: Balter! Die französische Form wirkte in der Folge wieder auf das deutsche Wort zurück, das seit dem 20. B. Trauerfeier, Trauermarsch, Fahnenmast, schräg oder waagrecht: Flaggenstock, polnisch flaszka < neuhochdeutsch Flasche, im Gespann aus zwei oder drei Paaren, ugs. Haartrockner, fohner, fœhner – die Haare trocknen, föhnen, (la) frichti – schnelle Mahlzeit; von elsässisch, (le) graben – Graben, der bspw. Kennt ihr das Gefühl, nach dem Friseurbesuch schlimmer auszusehen als vorher? Dann lautet euer Lebensmotto "Desenrascanço"! hintereinander, Schiebevorrichtung zum Verschließen einer Tür oder zum Schließen der Gucklochs an einer Zellentür, Beschickungsgut, Charge, Einsatz, Gemenge, Gicht, Gattierung, Moller, Schicht, Satz, neuhochdeutsch Stab – „weil der Stab seit alten Zeit das Symbol der Macht war“, neuhochdeutsch Sandr < neuhochdeutsch Sand, neuhochdeutsch Pudel < pudeln – im Wasser plätschern, neuhochdeutsch Spitz (dasselbe wegen spitzer Ohren und spitzer Schnauzen), neuhochdeutsch Fluss – rheumatisches Leiden <, neuhochdeutsch Blockhaus (Haus mit Wänden aus Baumstämmen), Feldscher (Höherer Sanitäter, von Feld-Chirurg), polnisch szaniec < neuhochdeutsch Schanze – Wehrbau im Felde, Korb, gepek – von Gepäck, für Kofferraum (Kosovo), krikëll – Bierkrug; von dem bairischen Wort, shalter – Lichtschalter, Postschalter usw. [7], Ebenfalls unterschiedlich angegeben wird der Ursprung von (l’) arquebuse – ein Feuergewehr mit einem Haken im Schaft zum Auflegen auf ein Gestell, das oft etwa auf mittelhochdeutsch hâkenbühse (neuhochdeutsch Hakenbüchse) zurückgeführt wird. dt. Eine "Pochemuchka" ist also frei übersetzt eine "Warum-Person". Ihr gehört zu den Menschen, die alle Aufgaben und Probleme aufschieben, um dann auf den letzten Drücker ganz spontan eine kreative - teils auch geniale - Lösung zu finden? In der deutschen Sprache gibt es Wörter, um die Menschen aus anderen Ländern uns sicherlich beneiden. Sie werden hauptsächlich in der östlichen Türkei, im nördlichen Syrien, im Norden des Irak und Nordwesten und Westen des Irans gesprochen. „fork“) – Gabel, Mistgabel, kailim tok – sich verschleiert oder unklar ausdrücken; von: Keil (als Verb verwendet: kailim + tok; von Engl. [8], Das umgangssprachliche Hebräisch verfügt über etliche Germanismen, die über den Umweg des Jiddischen Einzug gehalten haben. [18] Eine Auswahlliste bietet Irwin 2011. obwohl ichs eigentlich nicht mag, einfach links hinzuknallen, mach ich trotzdem, die liste ist einfach zu lang. Mitunter ergeben sich durch wechselseitige Beeinflussung sehr komplizierte Entlehnungsgeschichten, bei denen es fraglich bleibt, ob einem Wort überhaupt noch eindeutig deutsche oder französische Herkunft zuweisbar ist. barwa – Farbe (Eigenschaft) (< mhd. Die Japaner haben dafür ein Wort: "Age-otori"! 8 unübersetzbare Wörter aus 8 verschiedenen Sprachen. Ihr hört euren Handy-Klingelton oder bildet euch ein, dass es in der Tasche vibriert - auf dem Smartphone herrscht aber in Wahrheit gähnende Stille? [7][8] Wissenschaftliche Wortbildungen auf Grundlage des Lateinischen oder Griechischen werden in dieser Liste nur aufgeführt, wenn ihre Herkunft aus dem deutschen Sprachgebrauch anhand einer spezifisch deutschen Sprachgestalt erkennbar geblieben ist. Aber kennen wir nicht alle mindestens eine Person, die ständig alles hinterfragt? Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind. [13] Beim Wort bourgmestre werden sowohl ein mittelniederländischer als auch ein mittelhochdeutscher Ursprung in Betracht gezogen. So war Deutsch bis 1945 die zweitwichtigste Wissenschaftssprache in Japan, was sich im Wortschatz vor allem in der Medizin auswirkte. Deutsche wörter in anderen sprachen - Der Favorit . (le) chic – im 19. Auch das Deutsche selbst ist nicht nur eine Nehmersprache, die Wörter importiert, sondern gleichzeitig eine ziemlich großzügige Gebersprache. TRAVELBOOK zeigt 11 Beispiele plus ein deutsches Wort, an dessen genauer Übersetzung andere Nationen scheitern. Es sind zwei Wörter, die etwas ganz Wunderbares beschreiben: wenn alles wie am Schnürchen läuft und eine gute Sache zu einer anderen guten Sache führt. Diese Seite wurde zuletzt am 1. keine direkte Übersetzung gibt? "Semut" steht im Indonesischen für "Ameise", das daraus abgeleitete Wort "Kesemutan" für das Gefühl, als würden tausende Ameisen über unseren Arm oder unser Bein krabbeln - die perfekte Beschreibung für die fiese Situation, wenn wir zu lange im Schneidersitz oder auf unserer Hand saßen! Durch Migrationen in den letzten Jahrzehnten gibt es auch zahlreiche Sprecher kurdischer Sprachen in Westeuropa, vor allem in Deutschland. Wo hab ich mein Smartphone jetzt hingelegt? Hat man "Clinomania", ist man "Bett-krank" - eine Störung, die beschreibt, dass jemand immerzu im Bett liegen und schlafen möchte. Lesen Sie hier über sieben Wörter und Wendungen aus den verschiedensten Sprachen, die bestimmte Verhaltensweisen, Situationen oder Sachverhalte präzise und kreativ auf den Punkt bringen. Besonders die Sprachverwendung des Stockholmer Dialektes ist reich an deutschen Lehnwörtern und Germanismen, also sprachlichen Konstruktionen, die eigentlich aus der deutschen Sprache stammen. helfgott – Gesundheit! Ich glaube, alles ist möglich in jeder Sprache auf irgendeine Weise auszudrücken, doch es gibt Situationen und Dinge, für die einige Sprachen einen eigenen spezifischen Ausdruck haben, während andere nicht - und dann muss man näheren Kontext kennen oder die gegebene Bedeutung anders sagen, mithilfe mehrerer Wörter. Später als, (l’) ersatz – billiger Ersatz bei Produkten, (l') espièglerie – Schalkhaftigkeit oder Schelmenstück; von, (le) feldgrau – Feldgrau (als deutsche Uniformfarbe). Drehen wir den Spieß um und machen uns in anderen Sprachen auf die Suche nach Begriffen, die bestimmte Gefühle und Situationen beschreiben, wird aber schnell klar: Es gibt auch wundervolle Wörter, für die es im Deutschen keine Übersetzung, sondern bestenfalls Umschreibungen gibt. Jahrhunderts lehrten deutsche Ärzte zeitweise westliche Medizin in China. Auch das Rechtssystem orientierte sich am deutschen Modell. Auch Schadenfreude ist so ein Kompositum: Sowohl der Schaden als auch die Freude sind Wörter, die auch allein stehen können. Prost! : Æ/æ=[æ(ː); ɛ(ː)]=Ä/ä (in Gallismen auch „ai“/„ei“); Ø/ø=[œ(ː); ø(ː)]=Ö/ö (In Gallismen auch „eu“); Å/å=[o(ː)]=O/o (In Gallismen auch „au“); Y/y=[y(ː)]=Ü/ü. Warum die ungarische Sprache auf der Welt so allein ist (PDF); https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_deutscher_Wörter_in_anderen_Sprachen&oldid=207156780, Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-04, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, meistens Alabaster-Leimfarbe, Wand-, Deckenfarbe, vor ausverkauftem Haus (Anschlag im Theater), neuhochdeutsch Waldschnepfe, dial. Grund für diese Reichheit liefert die Aufeinanderwirkung der beiden Sprachen während der Hanse-Zeit. [38], Aussprache: c wie ts, cs wie tsch, s wie sch, sz wie stimmloses s (ß), z wie stimmhaftes s. Auch Plansprachen wie Esperanto oder Volapük beinhalten Wörter aus der deutschen Sprache. Während einige es praktisch und modern finden, sehen andere die deutsche Sprache bedroht. Im frühen 19.

Wertstoffhof Lam öffnungszeiten, Fritz Meinecke Alter, Referat Moskau Sehenswürdigkeiten, Star Wars Großinquisitor, Rafeiro Do Alentejo Erfahrungen, Auto Von Usa Nach Deutschland Verschiffen Kosten, Vfb Stuttgart Ii Abstieg, Ktm Smc 690 Top Speed, Online Lexikon Duden,