Im Dritten Reich galten die expressionistischen Werke gar als entartete Kunst. Edward Munch. Das Munch Museum wurden im norwegischen Oslo wenige Jahre später errichtet. Februar 2006 begann der Prozess in Oslo. Ersten Meldungen zufolge war der Zustand der Bilder besser als erwartet. Er sucht seelische Erscheinungen unmittelbar mit der Farbe darzustellen. [7] Für Atle Næss ist das langgezogene Oval des Mundes ein „formelhaftes Symbol“ für die „deformierende Kraft der Angst“. [35] Curt Glaser urteilte: „Munchs Komposition besitzt immer etwas von der Eindringlichkeit einer Zwangsvorstellung, die sich dem Formenbesitz des Beschauers einprägt, wie sie den Künstler selbst durch Jahre und Jahrzehnte verfolgte.“[36], Oskar Kokoschka urteilte: „Mit dem Bild Der Schrei wurde der Expressionismus geboren.“ Hilde Zaloscer sieht den Begriff des „Schreis“ als Schlüsselwort der Kunstrichtung und Munchs Gemälde als „Signum einer Epoche“, indem es eine neue Funktion der Kunst und eine völlig neue Kunstsprache signalisierte und den Grundtopos des folgenden Jahrhunderts, die Weltangst festlegte. Die nun zu betrachtende Version ist die Erste aus dem Jahr 1893. In den nachfolgenden Jahren erweiterte er die Sammlung. Auf Leinwand gespannt oder Foto. Die nun zu betrachtende Version ist die Erste aus dem Jahr 1893. 2, Doch kein Vogelkot – Spektrum der Wissenschaft, „Geraubte Munch-Gemälde nach zwei Jahren gefunden“ (31. Mit "Der Schrei" hat der norwegische Künstler Edvard Munch eines der bekanntesten Motive der Kunstgeschichte und ein Schlüsselwerk des Expressionismus geschaffen: Eine schemenhafte Figur auf einer Brücke vor einem feurig-roten Himmel, die Hände an … Vermutlich wegen kompositorischer Probleme verwarf Munch einen ersten Entwurf mit Ölfarbe, drehte die Pappe um und malte auf der Rückseite mit Öl, Tempera und Pastell jenes Bild, das heute als Hauptversion des Motivs gilt. Eine weitere wahrscheinlich von Arthur von Franquet 1895 in Auftrag gegebene Pastellversion befindet sich in amerikanischem Privatbesitz. Der Schrei ist das bekannteste Bildmotiv des norwegischen Malers und Teil seines so genannten Lebensfrieses. Edvard Munch. Er malt so, wie nur eine nackte Individualität sehen kann, deren Augen sich von der Welt der Erscheinungen abgewendet und nach Innen gekehrt haben. Das Bild spiegelt seine inneren Empfindungen wieder, welche die idyllische Fjordlandschaft vor seinen Augen verschwimmen lässt. [6], Im Vordergrund der Bilder ist eine einzelne Person dem Betrachter frontal zugewandt. Glutrot färbt die Sonne den abendlichen Himmel. Der Schrei T-Shirts mit einzigartigen Motiven online bestellen Von Künstlern designt und verkauft Viele Größen, Farben und Passformen. Das Gemälde Das Kind und der Tod ist eines der eindringlichsten Zeugnisse von Munch zu dem Themenkomplex Sterben, Tod und Trauer.Es zeigt ein Kind von vier oder fünf Jahren. Das restaurierte Bild wird seit dem 23. Eine Version wurde 2012 für 119,9 Millionen US-Dollar versteigert. Der Ort den Munch in seinen beiden Bildern „Die Verzweiflung, sowie auch in „Der Schrei“ darstellt, ist noch heute die Gegend von Ekeberg, südöstlich von Oslo. Sein Vater leidet an einer psychischen Erkrankung. Januar 1944 starb Edvard Munch in der Künstlerkolonie Ekely in Oslo. [23] Die erste abgeschlossene Umsetzung ist das Ölgemälde Verzweiflung, das im Frühjahr 1892 in Nizza entstand. Zudem kam es zu Farbabsplitterungen um den gesamten Bildrand und teilweise im Bild selbst. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. August 2004 entwendeten maskierte Täter bei einem bewaffneten Raubüberfall auf das Munch-Museum die Temperaversion von 1910 und eine Version von Madonna. Die Verwandlung hin zum Schrei lässt sich über Skizzen nachvollziehen, in denen die Vordergrundfigur immer wieder verändert wurde, bis sie schließlich den Blick aus dem Gemälde heraus richtete. Zudem gilt er neben Vincent van Gogh und Paul Gauguin als Wegbereiter des Expressionismus, einem Kunststil, deren Wurzeln im ausgehenden Impressionismus liegen. August 2006 hat der Kriminelle David Toska, der zu 19 Jahren Haft verurteilt wurde, im Rahmen eines Berufungsverfahrens der Polizei die Bilder im Tausch gegen Straferlass angeboten. Die Brücke führte zum Wohnsitz seiner Familie und bietet Aussicht auf die Stadt mit ihrer Bucht. Seine Mutter stirbt früh. Munch-Museum Oslo Der Schrei (norwegisch Skrik, deutsch ursprünglich auch Geschrei) ist der Titel von vier Gemälden und einer Lithografie des norwegischen Malers Edvard Munch mit weitgehend identischem Motiv, die zwischen 1893 und 1910 entstanden. [25], Edvard Munch: Verzweiflung, 1892, 92 × 67 cm, Thielska galleriet, Stockholm, Edvard Munch: Angst, 1894, 94 × 74 cm, Munch-Museum Oslo, Edvard Munch: Verzweiflung, 1894, 92 × 72,5 cm, Munch-Museum Oslo, Edvard Munch: Friedrich Nietzsche, 1906, 201 × 160 cm, Thielska galleriet, Stockholm, Die Bedeutung, die Der Schrei für den norwegischen Maler besaß, lässt sich daran ablesen, dass er 1894 zwei seiner früheren Gemälde, Melancholie und Abend auf der Karl Johans gate, mit der Umgebung und dem roten Himmel des Schreis verband. Die Hauptversion des Bildes entstand im Jahr 1893 und wurde 1910 von dem Kunstsammler Olaf Schou der norwegischen Nationalgalerie gespendet. Er blieb vorerst in Berlin. Jahrhunderts, das „Plötzliche“, das beim Betrachter einen Schock auslöst, sowie eine „Ästhetik des Häßlichen“, mit der Munch mit klassischen Gesetzen wie etwa jenem von Lessing brach, der in Laokoon den Schrei als Motiv der bildenden Kunst ablehnte. Erst in der Veränderung dieser Figur, der Auflösung ihrer menschlichen Anatomie und ihrer Hinwendung von der Natur an den Betrachter veränderte Munch die Stimmung seines Bildes, nahm ihr die Aura von Traurigkeit und Weltschmerz und verwandelte sie zur Inkarnation des Schreis. Ihre bräunlich-blaugrüne Tönung greift die Farben der Landschaft auf. "Der Schrei", von dem es vier Ausführungen gibt, ist eines der Hauptwerke des Expressionismus. Drei Monate später konnte die Polizei das Bild sicherstellen; die Täter wurden später zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Im Stile eines „offenen Kunstwerks“ richtet sich die Figur im Schrei direkt an den Betrachter, das Subjekt verschmilzt mit dem Objekt des Schreis und hebt damit die klassische Funktion einer Darstellung im Sinne einer Erzählung in einem festen Raum-Zeit-Gefüge auf: „Hier schreit nicht ein bestimmter Mensch, hier schreit einer-für-alle, seine Existenzangst, seine Lebensangst und nimmt uns in die große Angst hinein.“ Gleichzeitig bleibt Munchs Bild der Aura des Unerklärlichen und Unheimlichen verhaftet, das Bild wird zu einer Metapher der nicht mehr rational erklärbaren Welt der Moderne. Federzeichnung, undatiert, Kunstmuseum Bergen, Obwohl Munch das Motiv mehrfach auf Deutsch als Geschrei bzw. Sie hat die Hände an den Kopf gepresst, ihre Augen und ihr Mund sind weit aufgerissen, wodurch laut Reinhold Heller „ein extremer Schockzustand“ ausgedrückt wird. "Der Schrei", von dem es vier Ausführungen gibt, ist eines der Hauptwerke des Expressionismus. Der Himmel wurde durch eine orangerote Kreide etwas aufgehellt. Das schemenhafte Gesicht, das panisch den Mund aufreißt und sich die Ohren zuhält: es drückt die Angst aus, die er in diesem Moment empfand. Sensation: "Der SCHREI" - Hund entdeckte Munchs Vorlage bei Gladenbach von Bernd Zeun in Humor - Satire - Witz - Spass am 03.05.2012 2184 mal gelesen 13 Kommentare Munchs Vorlage zu "Der Schrei" in den Wäldern bei Gladenbach Kaum ein späteres Bild dieser Kunstrichtung habe je wieder dessen Mischung aus Spannung, Dynamik und Gefühlstiefe erreicht, kaum haben später Form und Inhalt wieder so stark übereingestimmt. Literaturepochen und deutsche Literaturgeschichte im Überblick, Theologie-Studium: Den eigenen Glauben erforschen, Postmoderne und Gegenwartsliteratur: Literatur nach 1989. Erforderliche Felder sind mit * markiert. [39][40] Der Wechsel einer Hintergrundfarbe von Hell-Orange zu Dunkel-Rot-Orange führt Olsons Untersuchung auf den Ausbruch des Krakatau 1883 und die damit weltweit veränderte Färbung des Himmels zurück. Die Analyse der Malmaterialien zeigte, dass Munch die üblichen Pigmente seiner Zeit verwendete. Violett und Dunkelblau sind die Farben, mit denen Munch einen passiv-melancholischen Mann charakterisiert, Gelb, Orange und Rot hingegen jene der aktiven und bedrohlichen Frau. Zwei Jahre lang arbeitet Munch an mehreren Versionen des Gemäldes, um die gemalte Landschaft zum Spiegel seiner Empfindungen zu machen. In der gestalterischen Umsetzung steckt für Zaloscer ein Grundelement des 20. August 2006, konnten die Gemälde nach Hinweisen aus der Osloer Unterwelt sichergestellt werden. Seine Landschaften sind in der Seele geschaut, als Bilder vielleicht einer platonischen Anamnese“. So wurden in diesem Bild unter anderem die Pigmente Cadmiumgelb, Chromoxidgrün, Zinnober und synthetisches Ultramarin nachgewiesen. Am 31. Munch verarbeitete in dem Motiv eine eigene Angstattacke während eines abendlichen Spaziergangs, bei der er einen Schrei zu vernehmen meinte, der durch die Natur ging. Heller sieht in ihnen der Natur entfremdete Stadtbewohner und hält die Komposition, die Munch später auch in einer Lithografie und einem Holzschnitt verarbeitete, für wesentlich gelungener als die Versetzung der Jappe-Nilssen-Figur vom Strand aus Melancholie auf die Brücke des Schreis, der die Intensität beider Vorgänger fehle. [59] Dabei wandelte er die bekannte Vorlage in ein kommerzielles Objekt um, das per Massenproduktion reproduzierbar ist. [38], Der genaue Standpunkt des Gemäldes wurde von dem Astronomen Donald W. Olson am Ekeberg-Hügel in Oslo verortet. Die Landschaft verwischt sich mit schwungvollen Pinselstrichen. The original German title given by Munch to his work was Der Schrei der Natur (The Scream of Nature), and the Norwegian title is Skrik (Shriek).The agonised face in the painting has become one of the most iconic images of art, seen as symbolising the anxiety of the human condition. Im Text machte er die Natur zu einer Art Resonanzraum für seine persönlichen Empfindungen: Der blauschwarze Fjord steht für seine Geheimnisse, der blutrote Himmel für den empfundenen Schmerz. Für den Überfall auf den Geldtransport und einen Polizistenmord wurden die Angeklagten zu hohen Haftstrafen verurteilt. Der Schrei ist der Titel von insgesamt vier Werken und eine Lithographie des Künstlers. [7], Im Pastell aus dem Jahr 1893 (wie alle Fassungen des Motivs auf Graupappe entstanden) sticht der Fjord für Hans Dieter Huber „wie ein Walfisch“ in die Landschaft. Die Malerei wurde für Munch eine Art von Therapie, mit der er seine Ängste unter Kontrolle bringen konnte und sein Selbst gegen die Reize der Außenwelt abschirmte. Seine hohe Empfänglichkeit für sinnliche Reize bis hin zur synästhetischen Empfindung des „Schreis in der Natur“, der zum Ausgangspunkt des Gemäldes wurde, bestärkte seine Furcht vor dem Verlust seiner Identität. [37], Für Matthias Arnold ist Der Schrei „das expressionistische Bild schlechthin“. Damit wird Munch zu einem der Wegbereiter des Expressionismus. [41] Demgegenüber stellte eine Forschergruppe von der Universität Oslo im April 2017 die Hypothese auf, wonach es sich bei der ungewöhnlichen Himmelsgestaltung um die Darstellung sogenannter Perlmuttwolken gehandelt haben könnte.[42]. Seine ältere Schwester Sophie erkrankt ebenfalls daran und die jüngere Schwester Laura leidet an Depressionen. [24] Munch beendete das Gemälde Ende 1893. Eine Version wurde 2012 für 119,9 Millionen US-Dollar versteigert. Im Unterschied zur früheren Pastellversion trug er den Himmel in deckenden gelb-orangen Farbtönen auf, die einen viel stärkeren Kontrast zu den Blauviolett- und Blaugrüntönen bilden. Der Schrei gehörte 1895 auch zu den ersten Arbeiten, die Munch, der erst spät die Druckgrafik für sich entdeckte, als Lithografie umsetzte. 3, Ziemendorff, Stefan (2014). Mehr als zehn weitere Niederschriften des Prosagedichts in unterschiedlichen Fassungen wurden in seinem Nachlass gefunden. [45], Die Tempera-Version des Nationalmuseums in Oslo wurde von norwegischen und britischen Wissenschaftlern im Jahr 2010 untersucht. Sie entwickelte sich vor allem in und um Deutschland herum. [33] Im Schrei ist es die Landschaft, die für Munch mit der erotischen Kraft der Weiblichkeit aufgeladen ist. Dezember 2020 um 11:16 Uhr bearbeitet. Es handelt sich um eine Temperaversion mit den Maßen 91x73,5 cm und ist heute in der norwegischen Nationalgalerie ausgestellt. Gerd Presler sieht darin sogar eine lange unbeachtete fünfte Version des Bildes, siehe: Gerd Presler: Donald W. Olson, Russell L. Doescher, and Marilynn S. Olson: Brian Singer, Trond Aslaksby, Biljana Topalova-Casadiego and Eva Storevik Tveit, Investigation of Materials Used by Edvard Munch, Studies in Conservation 55, 2010, S. 1–19, Wikinews: Edvard Munchs „Der Schrei“ für 120 Millionen Dollar versteigert, Videoguide über das Gemälde beim artinspector. Der blutrote Himmel, der ebenfalls mit gelben und fahlblauen Linien durchsetzt ist, schließt das Bild nach oben hin ab. Edvard Munch, einer der bedeutendsten Wegbereiter der Moderne, malte 1893 die erste Fassung des Jahrhundertbildes „Der Schrei“. [28] Matthias Arnold formuliert: „Die Umwelt ist hier Spiegel des Psychischen, die äußere Landschaft drückt die innere Landschaft aus.“[29], Diesen Ausdruck seines inneren Erlebnisses zu finden, was für den Maler ein langwieriger Prozess. In seinen letzten Jahren lebte er zunehmend isoliert und trennte sich ungern von seinen Bildern. August 2006 konnte die norwegische Polizei die beiden Munch-Bilder bei einer Razzia sicherstellen. Da ich sehr gut weiß, wie schwierig Entscheidungen nach dem Abitur sein können, blogge ich am liebsten über Möglichkeiten nach dem Schulabschluss. bild frei nach edvard munch " der schrei " acryl auf leinwand. Edvard Munch erlangte schlagartig Berühmtheit, als die Öffentlichkeit seine erste Ausstellung im Berliner Architektenhaus als Provokation empfand. Februar 1994 entwendeten Diebe die Temperaversion von 1893 aus der norwegischen Nationalgalerie. Zahlreiche Streichungen und Korrekturen zeigen, dass Munch um die Formulierungen des Textes rang. Edvard Munch. Diese Ausstellung zog über 5500 Besucher an.[50]. Teilen Seine ersten Gemälde waren gezeichnet vom Realismus. Munchs Bildwelt beschreibt vor allem den Lebenszyklus, das Verhältnis der Geschlechter (→ Munch, das Unheimliche und die Frau) sowie existentielle Gefühle. In einer Art privater Mythologie und mit eigentümlich starren Figuren untersuchte er das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt - sei es Natur, Gesellschaft oder Partner. [60] Der Isländer Erró spielte mit Der zweite Schrei auf die Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkriegs an. Den Grund dafür hinterließ er in Worten: „Der Himmel wurde blutrot.“ [30] August Strindberg beschrieb diesen Schrei als einen „Schrei des Entsetzens vor der Natur, die vor Zorn errötet und sich anschickt, durch Sturm und Donner zu den törichten kleinen Wesen zu sprechen, die sich einbilden Götter zu sein, ohne ihnen zu gleichen.“[29], Stanisław Przybyszewski schrieb über Munchs Werk: „Seine Landschaft ist das absolute Korrelat zu dem nackten Empfinden; jede Vibration der in höchster Schmerzensekstase bloßgelegten Nerven setzt sich in eine entsprechende Farbenempfindung um. [56] Dort wurde das Gemälde vom 24. Reinhold Heller sieht sie weniger kontrolliert und intensiv in der Interaktion zwischen Figur und Landschaft als das Gemälde von 1893. Munch-Museum : Austellung von "Der Schrei" und "Madonna". (#712879) Erst zwei Jahre später, am 31. [16] Poul Erik Tøjner und Bjarne Riiser Gundersen beschreiben: „Diszipliniert verfügt Munch über seine Mittel […] und eine schlafwandlerische Sicherheit prägt die Verwaltung des Motivs.“ Für Gerd Presler windet sich das Geschrei „in weiten Wellen durch Landschaft und Figur […] Alles ist schwingender Ton.“[17], Wie bei vielen seiner zentralen Werke stand auch am Beginn des Schreis ein literarischer Entwurf Munchs. 91 Mio. Der Schrei sei nicht nur Munchs berühmtestes, sondern auch sein ausdrucksstärkstes Werk, dessen Ausdruckskraft er in seinen späteren Arbeiten nicht mehr übertroffen habe. Am 12. Dunkle Gestalten schreiten über die Brücke, als plötzlich ein Schrei die Stille zerreißt. “Meine Kunst gab meinem Leben einen Sinn.” Es handelt sich um eine Temperaversion mit den Maßen 91x73,5 cm und ist heute in der norwegischen Nationalgalerie ausgestellt. Leichte Gebrauchsspuren, kleine Randläsur am unteren Rand, insgesamt schöner Zustand. [57], Der norwegische Kunsthistoriker Frank Høifødt bezeichnete den Schrei als „eine moderne Ikone“, die jeden Tag tausendfach nachgedruckt werde. August 2006, konnten die Gemälde nach Hinweisen aus der Osloer Unterwelt sichergestellt werden. [1] Auf ihrer Rückseite befindet sich eine nicht vollständig ausgeführte erste Fassung des Motivs. Abbildung: Der Schrei; Edvard Munch, 1893 Danach schloss der Maler abgesehen von einzelnen Kolorierungen der Drucke mit dem Motiv ab. Es sind heute vier Variationen des Schreis in Gemäldeform bekannt, siehe auch die Liste der Gemälde von Edvard Munch. Mai 2012 bei einer Auktion von Sotheby’s in New York für 119.922.500 US-Dollar versteigert. Mit ihren kräftigen Farben und der abstrakten Malweise thematisiert sie sowohl das Schöne als auch das Hässliche und Tabuisierte. Der Maler - Edvard Munch Edvard Munch (1863-1944) lebte sein ganzes Leben in Norwegen und war eine wichtige Figur im Expressionismus. [18] An anderer Stelle führte er weiter aus: „Ich fühlte einen lauten Schrei – und ich hörte wirklich einen lauten Schrei… Die Luftschwingungen brachten nicht nur mein Auge in Schwingungen, sondern auch mein Ohr – denn ich hörte wirklich einen Schrei. In seiner ersten Präsentation im Dezember 1893 nannte Munch den Fries noch Studie zu einer Serie „Die Liebe“, und Der Schrei bildete den Abschluss eines Erzählbogens, der sich von der ersten Anziehung der Geschlechter bis zur Angst vor dem Leben spannte. Dies führt etwa Sigbjørn Obstfelder darauf zurück, dass die deutsche Übersetzung die einsilbige Kürze des norwegischen Titels Skrik nachahmte. Meine Freunde gingen weiter, und ich stand allein, bebend vor Angst. Euro !!!) Ein Motiv, das ihn sein Leben lang begleitete. Die Schau war vom 5. bis 12. November 1893, der eine Zeitlang zu den besten Freunden Munchs zählte, und den Schrei-Arbeiten. Als der Erste Weltkrieg 1914 ausbrach, verlor der Expressionismus an Bedeutung. [13], Das Pastell aus dem Jahr 1895 ist noch farbintensiver als die Tempera-Versionen. Oktober 2006 der Öffentlichkeit. Die Grundidee lag im unmittelbaren Ausdruck innerer Gefühle, als Gegenbewegung zur eher oberflächlich Darstellung im Impressionismus. Als Edvard fünf ist, stirbt seine Mutter an Tuberkulose. „Der Schrei“ – Edvard Munch Bildanalyse und Kurzbiographie „Der Schrei“ von Edvard Munch gilt als erstes expressionistisches Werk. Dieses Bild gehört zu den bekanntesten Werken des 20. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind die Schäden durch Wasser und nicht durch Einwirkung von Chemikalien entstanden. Zitat aus der heutigen Presse: Es ist das teuerste Gemälde, das jemals versteigert wurde- fast 120 Mio. Die Absplitterungen der Farbe wurden bisher nicht geschlossen und sind weiterhin im Bild zu sehen. Die Linien der Landschaft, ganz besonders in der Lithografie, erinnern Reinhold Heller an weibliches Haar, das Munch häufig als Symbol für die übermächtige, einverleibende Kraft der Weiblichkeit verwendet hat, etwa im Motiv Vampir. Er stellte jedoch das Gegenteil des Impressionismus dar. [53], Die Pastellversion von 1895 wurde am 2. Er wächst in Oslo auf. [58] Andy Warhol fertigte 1984 eine Reihe von Siebdrucken nach Lithografien von Munch an, darunter auch Der Schrei. [5], Edvard Munch: Der Schrei. [11], Die gewölbten Linien des Himmels finden sich in der Kontur der Figur im Vordergrund wieder. Dezember 1863 kam Edvard als Sohn des Militärarztes Christian Munch und der zwanzig Jahre jüngeren Kaufmannstochter Laura Catherine Bjølstad zur Welt. Nicht nur die menschliche Gestalt geht ihr verloren, sondern auch ihre Identität. Nachdem Edvard die technische Schule besucht hatte, widmete er sich der Kunst in Paris. Um eine bestmögliche Wiederherstellung vorzubereiten, wurden Proben zur Analyse an externe Labore verschickt. Nach Angaben des Dagbladet vom 22. International machte insbesondere ein Raub aus dem Munch-Museum Oslo Schlagzeilen, bei dem die Fassungen des Munch-Museums von Madonna und Der Schrei am 22. aw Przybyszewski und Edvard Munch Der polnische Schriftstell er Stanis " aw Przybysze wski (1868-1927) ist ei ne ganz eigenartige Figur der Jahrhundertwende. Erst 1910 (um die Datierung des Bildes wurde lange gestritten) kehrte er im Zusammenhang mit dem Verkauf der ersten Tempera-Version an die Nationalgalerie noch einmal zu dem Bild zurück und malte sich eine Kopie für den eigenen Bedarf, wie er es mit vielen seiner Hauptwerke tat. September und dem 1. Sensation: "Der SCHREI" - Hund entdeckte Munchs Vorlage bei Gladenbach von Bernd Zeun in Humor - Satire - Witz - Spass am 03.05.2012 2184 mal gelesen 13 Kommentare Munchs Vorlage zu "Der Schrei" in den Wäldern bei Gladenbach [31] Munch selbst brachte dies auf die Formel: „Ich male nicht, was ich sehe – sondern, was ich sah.“[32], Von Beginn an war Der Schrei ein wichtiger Bestandteil von Munchs Lebensfries, der Zusammenstellung seiner zentralen Werke über die Themen Leben, Liebe und Tod. Mit oder ohne Gemälderahmen. August 2006), „Munchs ‚Schrei‘ restauriert und ausgestellt“, Verkaufsbeschreibung bei Sotheby’s am 2. Bereits Jahre vor Beginn des Expressionismus malte Munch eines seiner berühmtesten Gemälde. Der Schrei (norwegisch Skrik, deutsch ursprünglich auch Geschrei) ist der Titel von vier Gemälden und einer Lithografie des norwegischen Malers Edvard Munch mit weitgehend identischem Motiv, die zwischen 1893 und 1910 entstanden.
munch der schrei hund 2021