und Strukturerhebungen im Produzierenden- und im Dienstleistungsbereich, Volltext- und Falls die Meldungen für ein Unternehmen durch die Wirtschaftsprüferin/den Wirtschaftsprüfer, die Steuerberaterin/den Steuerberater oder die zur berufsmäßigen Parteienvertretung (bPV) befugte Person erfolgen, können die erforderlichen Zugangsdaten auf der Statistik Austria-Website angefordert werden. legen. das Unternehmensserviceportal.. Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen über die österreichische Wirtschaft und Gesellschaft. Diese Umsatzschwellen sind in bis zu fünf Schritten von je 100.000 Euro anzuheben und wieder bis zu diesen Werten abzusenken, wenn das Ende September des laufenden Jahres für das Folgejahr von einem renommierten Wirtschaftsforschungsinstitut, derzeit dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung, unabhängig prognostizierte Wirtschaftswachstum oder die Wirtschaftsrezession in Form der realen Veränderung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) um jeweils 0,5 Prozent ansteigt oder fällt. Das System nimmt für Unternehmen, für Unternehmen Ansprechpartner finden Sie auch auf der Homepage von Statistik Austria. Firmenwortlaut (Firmenname) bei Einzelunternehmen, Gewerbeanmeldung reglementierte Gewerbe (Einzelunternehmen), Gewerbeanmeldung freie Gewerbe (Einzelunternehmen), Firmenwortlaut (Firmenname) bei Gesellschaften, Gewerbeanmeldung reglementierte Gewerbe (Gesellschaften), Gewerbeanmeldung freie Gewerbe (Gesellschaften). Die Aufforderung zur Abgabe einer statistischen Meldung innerhalb des verordnungsgemäßen Termins erfolgt über die Statistik Austria. könnten diese auf der Statistik-Austria-Webseite anfordern. Zusätzliche Informationen bzw. die die spezifischen Funktionen dieses Programms nützen wollen: standardisierte Der Auskunftspflichtige hat der Bundesanstalt Statistik Österreich bekannt zu geben, wenn er in Folge über die technischen Voraussetzungen zur elektronischen Meldung verfügt. und Strukturerhebungen und Erhebungen über den Gütereinsatz. Kontakt | Rechtl. Die meldepflichtigen Unternehmen erhalten für die Konjunkturerhebungen am Beginn eines jeweiligen Berichtsjahres (jeweils Ende Jänner) mit einem Schreiben von Statistik Austria alle erforderlichen Zugangscodes bzw. Bagatellgrenze 1.100 Euro und Abschreibung geringwertiger Trennstücke, Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke, Zusammenlegungs- oder Flurbereinigungsverfahren, Erwerb durch Ehegatten oder eingetragenen Partner, Behördlicher Eingriff und Zuwendung durch öffentlich-rechtliche Körperschaft, Entstehen der Steuerschuld und Steuerschuldner. Aufarbeitung . die auf eine besonders einfach zu verwendende Benutzeroberfläche Wert Die Ergebnisse der Sonderauswertung werden von Statistik Austria den beiden Kammern auf Monatsbasis übermittelt. September des der Berichtsperiode vorangegangenen Kalenderjahres. die Konjunkturerhebung sowie die Gütereinsatzerhebung im Produzierenden AUSTRIA ein besonderes Anliegen. als Meldemedium wählen können. Vormonatsdaten (bei monatlichen Erhebungen). Wann ist der Grundstückswert oder der Einheitswert als Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer heranzuziehen? Das erspart zeitraubende Rückfragen Ist das meldepflichtige Unternehmen aufgrund innerbetrieblicher Vorkommnisse nicht in der Lage, den Einsendetermin einzuhalten, sollte rechtzeitig mit den verantwortlichen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern der Statistik Austria Kontakt aufgenommen werden (siehe "zusätzliche Informationen"). Die Vorteile der elektronischen Mel-dung werden auch Sie überzeugen: Bei • Wesentliche Reduktion Ihres Meldeaufwands STATISTIK AUSTRIA Bundesanstalt Statistik Österreich Guglgasse 13 1110 Wien Telefon +43 (1) 711 28-0 Fax +43 (1) 711 28-7728 info@statistik.gv.at Statistiken Publikationen & Services STATISTIK AUSTRIA Bundesanstalt Statistik Österreich Guglgasse 13 1110 Wien Telefon +43 (1) 711 28-0 Fax +43 (1) 711 28-7728 info@statistik.gv.at Statistiken Publikationen & Services Maßgebliches Ziel dieser Statistik ist die aktuelle und kurzfristige Bereitstellung wesentlicher Kenndaten über Unternehmen und deren Betriebe, mit deren Hilfe Aussagen über die konjunkturelle Entwicklung in Österreich getroffen werden können. Die Konjunkturerhebung im Produzierenden Bereich, die nicht nur in Österreich, sondern auch EU-weit verbindlich vorgeschrieben ist, stellt eine der wesentlichsten Grundlagen zur Beobachtung des Konjunkturzyklus dar und liefert für Politikerinnen/Politiker und staatliche Stellen auf nationaler wie auch europäischer Ebene, ebenso wie für die Europäische Zentralbank, die Basisinformationen für wirtschaftspolitische Entscheidungen. Die Statistik Austria kann – soweit es die gesetzlichen Pflichten erlauben – dem meldepflichtigen Unternehmen entgegenkommen. die es vorziehen, elektronische Fragebögen „offline" auszufüllen. Kann die Grunderwerbsteuer selbst berechnet werden? mit einfacheren Organisationsstrukturen (insbesondere für so genannte melden. Die Entlastung unserer Respondenten ist für die STATISTIK Von der AK erstellte Zusammenfassung einer Sonderauswertung von Statistik Austria i.A. möchten, sondern die Fragebögen im Browser (wie dem Internet Explorer, Die Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der AK-Wien übernimmt die von Statistik Aus- STATISTIK AUSTRIA Bundesanstalt Statistik Österreich Guglgasse 13 1110 Wien Telefon +43 (1) 711 28-0 Fax +43 (1) 711 28-7728 info@statistik.gv.at Publikationen & Services Klassifikationen könnten diese auf der Statistik-Austria-Webseite anfordern. für Industrie und Gewerbe. Kann ein grunderwerbsteuerpflichtiger Erwerbsvorgang beim Finanzamt angezeigt werden? Statistik Austria, Sprachwahl: Allgemeine Informationen. Die Statistik Austria betont Betroffenen gegenüber immer wieder, dass es allein die Entscheidung der Statistik Austria wäre, die Art der Erhebung festzulegen (§ 7 Abs 5 Erwerbs- und Wohnungsstatistikverordnung 2010) und besteht auf einer persönlichen bzw. : +43 (1) 71128-7272 Fax: +43 (1) 71128-7775 pk@statistik.gv.at Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an unseren HelpDesk Tel. Unternehmen mit mehr als einem meldepflichtigen Betriebsstandort. zum Importieren von Daten. Hier erhalten Sie nähere Informationen, die Sie bei der Meldun… die für die elektronische Meldung ihrer Daten keine Software installieren Version anzubieten. für Unternehmen Die entsprechenden Informationen pro Erhebung finden Sie auf der linken Seite im Navigationsmenü. hierarchische Welche Rechtslage ist anwendbar und gibt es eine Optionsmöglichkeit? Die Vorteile der elektronischen Mel-dung werden auch Sie überzeugen: • Wesentliche Reduktion Ihres Meldeaufwands Letzte Änderung am 17.12.2014, Kein langwieriges für Unternehmen wie z.B. Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden (Abschnitt B der ÖNACE 2008). automatische Pilotprojekt: Personenverkehr in der Binnenschifffahrt, Energieeinsatzdaten von Klein- und Mittelbetrieben. Eine kompakte Übersich… Firefox, Opera, Safari oder Chrome) anzeigen und ausfüllen wollen. Im Rahmen der monatlichen Konjunkturerhebung im Produzierenden Bereich sind, soweit beim Auskunftspflichtigen offensichtlich die technischen Voraussetzungen für eine elektronische Meldung gegeben sind, diesem die Erhebungsunterlagen auf elektronischem Wege zur Verfügung zu stellen. Dabei orientiert sich die Meldepflicht an gesetzlich definierten Schwellenwerten. (ausführliche Erläuterungen sind unter „www.netquest.at --> Konjunkturerhebung im Produzierenden Bereich --> Erhebungsbogen” downloadbar) Bundesanstalt Statistik Österreich 1110 Wien, Guglgasse 13, DVR: 0000043 DIREKTION UNTERNEHMEN Tel. Auf der Homepage von Statistik Austria werden verschiedene Informationsunterlagen zur elektronischen Meldeschiene bei der Konjunkturerhebung im Produzierenden Bereich und der Gütereinsatzerhebung zur Verfügung gestellt. gezielte Eingabeprüfungen vor und macht unplausible Eintragungen mittels langsames Modem – bei einigen Seiten zu Das entspricht einem Rückgang von 11,1%. September 2020.Es besteht Auskunftspflicht! Warn- und Fehlerhinweisen kenntlich. Datenschnittstelle zur Anbindung an die betriebseigene EDV, insbesondere Alle vorgenommenen Meldungen sollten zumindest ein Jahr aufgehoben werden, um diese bei etwaigen Rückfragen durch die Statistik Austria vorweisen zu können. Informationen wie z.B. telefonischen Beantwortung der Fragen. Bereich, stehen zwei elektronische Meldemedien zur Auswahl: Diese beiden Meldemedien bilden gegenwärtig das „Elektronische Meldesystem für Unternehmen, 2. Schmalband-Zugangs – z.B. Deshalb arbeiten wir mit Hochdruck daran, für immer mehr Fragebögen eine maßgeschneiderte elektronische Version anzubieten. Euro. Die Systemvoraussetzungen können auf der Website der Statistik Austria nachgelesen werden.. Wenn keine elektronische Erstellungs- bzw. Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren, Gebühr für Mietverträge, Pachtverträge und sonstige Bestandverträge, Führung von Aufschreibungen bei Selbstberechnung von Rechtsgeschäftsgebühren, Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche – Meldung durch Rechtsanwälte und Notare, Geldwäsche – Meldung durch Gewerbetreibende, Verständigungspflichten des Lehrberechtigten, Ausbildungsverbund – ergänzende Ausbildung, Vorzeitiger Antritt zur Lehrabschlussprüfung, Lehrvertrag – Auflösung während der Probezeit, Weiterbeschäftigung im Lehrbetrieb ("Behaltezeit") nach Lehrabschluss, Basisförderung und Förderung der Lehre für Erwachsene, Lehrstellenförderung des Arbeitsmarktservice (AMS), Förderung von Ausbildungsverbünden und Zusatzausbildungen, Förderung von Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten, Förderung des gleichmäßigen Zugangs von Frauen und Männern zu verschiedenen Lehrberufen, Internationale Wettbewerbe und Auslandspraktika, Übernahmeprämie für Lehrlinge aus überbetrieblichen Einrichtungen, Unternehmensinterner Transfer von Führungskräften, Spezialisten und, Sonstige Pflichten des beschäftigenden Unternehmens, Aufzeichnungspflicht des beschäftigenden Unternehmens, Arbeitskräfteüberlassung – Meldepflichten, Berechtigungen zur Beschäftigung für Arbeitgeber, Beschäftigungsbewilligung – Melde- und Auflagepflichten, Beschäftigungsbewilligung – Schüler, Studierende, Studienabsolventen, Beschäftigungsbewilligung – Ausländer mit besonderem Schutz, Berechtigungen zur Beschäftigung für Arbeitnehmer, Diskriminierungsverbot in der Arbeitswelt, Förderungen für Unternehmer mit Behinderungen, Mitwirkung in personellen Angelegenheiten, Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten, Die wichtigsten Aufgaben der Lohnverrechnung, Aufgaben Lohnverrechnung während Arbeitsjahr (Kalenderjahr), Aufgaben Lohnverrechnung Beendigung Arbeitsverhältnis, Erstellung monatlicher Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Übermittlung der Jahreslohnzettel an das Finanzamt, Übermittlung der Beitragsnachweisung an die Sozialversicherung, Auskunftspflicht gegenüber dem Versicherungsträger, Arbeiten während der Wochenend- und Feiertagsruhe, Außergewöhnliche Fälle nach dem Arbeitszeitgesetz, Außergewöhnliche Fälle nach dem Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz, Aushang Arbeitszeitregelung und Ruhezeitregelung, Pflichten in Zusammenhang mit dem Fahrtenbuch (Lenkprotokoll), Papamonat – Freistellung für Väter aus Anlass der Geburt des Kindes, Ersatzleistung Beendigung Arbeitsverhältnis, Bezahlte Freistellung für Großschadensereignis- und Bergrettungseinsätze, Familienhospizkarenz/Familienhospizteilzeit, Elternkarenz und Elternteilzeit – Kündigungs- und Entlassungsschutz, Allgemeines zu Pflegekarenz und Pflegeteilzeit, Sozialversicherungsrechtliche Absicherung bei Pflegekarenz/Pflegeteilzeit, Frühwarnsystem im Sinne des Arbeitsmarktförderungsgesetzes, Auflösungsabgabe bei Beendigung eines Dienstverhältnisses, Arbeitslosenversicherung – Arbeitsbescheinigung, Abfertigung NEU für Arbeitnehmer und Freie Dienstnehmer, Pflichtmodell für Gewerbetreibende und Neue Selbstständige, Übertritt von Abfertigung ALT in Abfertigung NEU, Ausscheiden gewerberechtlicher Geschäftsführer, Überblick Standortverlegung Einzelunternehmen, Notwendige Schritte im Zusammenhang mit Arbeitnehmern, Überblick Standortverlegung Gesellschaften, Verlagerung eines Unternehmens in einen anderen, Geschäftsraummiete oder Unternehmenspacht, Firmenbuch – Eintragung Einzelunternehmen, Firmenbuch – Eintragung Personengesellschaften –, Firmenbuch – Eintragung Kapitalgesellschaften –, Registrierung zur elektronischen Zustellung, Verwaltungsgerichte und Verfassungsgerichtshof, Allgemeines zum Vertragsrecht in Österreich, Besondere Regelungen für Fern- und Auswärtsgeschäfte, Unlautere Geschäftspraktiken - Allgemeines, Rechte und Pflichten – Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Voraussetzungen für die Wiedereingliederungsteilzeit, Wiedereingliederungsteilzeit − Inhalt der Vereinbarung, Dauer und Antritt, Wiedereingliederungsteilzeit – Ausmaß der Arbeitszeitreduktion, Zustehendes Entgelt und Wiedereingliederungsgeld, Vorzeitige Beendigung der Wiedereingliederungsteilzeit/Entziehung des Wiedereingliederungsgeldes, Wiedereingliederungsteilzeit – Sozialversicherung und Kündigungsschutz, Verfall von Leistungsansprüchen − Krankenversicherung von Selbstständigen, Einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses, Leistungen der Sozialversicherung für Selbstständige, Bewilligungspflichtige Tätigkeiten mit Strahlenquellen, Entsorgung und Verbringung von radioaktiven Abfällen, Freigabe radioaktiver Stoffe und Ableitung, Strahlenschutz bei natürlichen Strahlenquellen, Maßnahmen zum Schutz von Arbeitskräften – Dosisermittlung und ärztliche Untersuchungen, Notfallvorsorge und -reaktion bei Tätigkeiten, Koordinierungsstelle für Umweltinformation, Ansuchen auf Bereitstellung von Umweltinformationen, Pflichten der informationspflichtigen Stellen, Öffentlichkeitsbeteiligung im Umweltbereich, Inhalt und Umsetzung der Aarhus-Konvention in der, Allgemeines zur Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren, Entscheidungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung, Umweltbezogene Pläne, Programme und Politiken, Vorbereitung von Gesetzen und Verordnungen mit Umweltauswirkungen, Allgemeines zum Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten, Antrag auf Überprüfung vor einer unabhängigen Instanz oder vor Gericht, Weitere Möglichkeiten zur Überprüfung und Streitschlichtung, Bevollmächtigter für Elektro- und Elektronikgeräte, Verbot von Einwegkunststofftragetaschen ("Plastiksackerl"), Gefährliche Abfälle – Begleitscheinerstellung, Abfallverbringung - Beantragung der Vorabzustimmung, Sammlung und Behandlung von Abfällen – Erlaubnis, Abfallsammlung/-behandlung − Stammdatenregistrierung, Nicht gefährliche Abfälle – Verantwortliche Personen, Gefährliche Abfälle – Abfallrechtlicher Geschäftsführer, Gefährliche Abfälle – Fachkundige Personen in Gemeinden, Gefährliche Abfälle – Begleitscheinmeldung, Das Abfallende für Ersatzbrennstoffprodukte, Das Abfallende für Eisen-, Stahl- und Aluminiumschrott, Das Abfallende für bestimmte Arten von Bruchglas, Das Abfallende für bestimmte Arten von Kupferschrott, Pflichten bei Bau- und Abbruchtätigkeiten, Abfallbehandlungsanlagen – allgemeine Genehmigung, Ortsfeste/Mobile Abfallbehandlungsanlagen – Anzeige, Mobile Abfallbehandlungsanlagen – Genehmigung, Mobile Abfallbehandlungsanlagen – Eigenkontrolle, Ortsfeste Abfallbehandlungsanlagen – Genehmigung, Ortsfeste Abfallbehandlungsanlagen – Vereinfachte Genehmigung, Abfallbehandlungsanlagen – Inhaberwechsel, Abfallbehandlungsanlagen - Überwachung/Stilllegung/Schließung, Abfall(mit)verbrennungsanlagen - Emissionserklärung, Seveso-Betriebe nach dem Abfallwirtschaftsgesetz, Deponie - Überwachung/Stilllegung/Schließung, Genehmigung von Sammel- und Verwertungssystemen, Kompostherstellung/-import – Aufzeichnungen, Abfallsammlung/-behandlung - Rechtsnachfolge Umgründung, Abfallsammlung/-behandlung - Einstellung/Ruhen/Wiederaufnahme, Einstufungs-, Verpackungs-, Kennzeichnungspflichten, Einstufungsdaten, Einstufung gefährlicher Stoffe und Gemische, Aufzeichnungspflichten und beauftragte Person für den Giftverkehr, Verlust oder irrtümliche Abgabe von Giften, Verpackung und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gemischen, Fluorierte Treibhausgase - Zertifizierung von Unternehmen, Klimaschutzstrategien und Maßnahmen gegen den Klimawandel, Weiterführende Informationen zum Thema Klimaschutz, Nachhaltigkeitskriterien für Biokraftstoffe, Nachweis der Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen, Kontrollgerät/Fahrtschreiber – Überprüfung, Ausnahmebewilligung Schiene, Schiffsverkehr, Luftfahrt, Genehmigung von radioaktiven Stoffen in besonderer Form, Sicherheitsberater (Gefahrgutbeauftragter), Arbeiten auf oder neben der Straße – Bewilligung, Straßenbenützung zu verkehrsfremden Zwecken – Bewilligung, Allgemeines Nacht-, Wochenend- und Feiertagsfahrverbot, Arbeitsrechtliche Aspekte von Katastrophen, Handelspolitische Maßnahmen und Außenwirtschaftsrecht, Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr – Allgemeines, Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr – Meldung, Grenzüberschreitender Kapitalverkehr – Allgemeines, Grenzüberschreitender Kapitalverkehr – Meldungen, Rechtmäßige Datenverarbeitung und Grundsätze für die Verarbeitung – Datenschutz, Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – Datenschutz, Einwilligung in die Datenverarbeitung – Datenschutz, Nationale/Europäische/Internationale Normen, Abnahmepflichtenhefte Heizung-Klima-Lüftung-Sanitäre, Standardisierte Leistungsbeschreibung Haustechnik, Standardisierte Leistungsbeschreibung Hochbau, Auswertungen zur öffentlichen Auftragsvergabe, Ausschluss von Bieterinnen/Bietern und Ausscheiden von Angeboten, Ausschreibungsdatenbanken und Publikationsmedien, Unternehmensbezogene Wirtschaftsförderung, Förderung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, TOP-Tourismus-Förderung Teil A: Top-Investition, TOP-Tourismus-Förderung Teil B: Jungunternehmer, TOP-Tourismus-Förderung Teil C: Innovation, TOP-Tourismus-Förderung Teil D: Restrukturierung, Übernahme von Haftungen für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft (2014 bis 2020), Weitere Förderungsprogramme auf Bundesebene, Sicherheitsunbedenklichkeitsbescheinigung –, Innovative und wettbewerbsfähige Unternehmen, Haftungsfragen bei der Übernahme und Auflösung von Betrieben, Unternehmensfortführung bei Insolvenzverfahren, Geltendmachung von Insolvenzforderungen aus Sicht der Gläubiger, Vertragsfortführung – Vertragsauflösung in der Insolvenz, Sicherung des Mitarbeiter-Entgelts in der Insolvenz, Mindestausstattung im Gastgewerbe – Abweichende Maßnahmen, Genehmigung eines Gastgartens (Schanigartens), Vereinheitlichter Jugendschutz in der Gastronomie, Änderung Aufsperrstunde/Sperrstunde im Gastgewerbe, Allergenkennzeichnung in Gastronomiebetrieben, Allgemeines zu arbeitsrechtlichen Sonderregelungen in der Baubranche, Bauarbeiter – Urlaub, Abfertigung und Winterfeiertage, Schlechtwetterentschädigung – Antrag auf Rückerstattung durch den Betrieb, Verpflichtende Koordination bei Bauarbeiten, Ärzte − Antrag auf Anerkennung von Ausbildungsstätten, Zahnärzte – Aufklärungs-, Rechnungslegungs- und Auskunftspflicht, Berufshaftpflichtversicherung (Klinische Psychologen, Gesundheitspsychologen, Psychotherapeuten), Klinische Psychologen, Gesundheitspsychologen und Psychotherapeuten − Auskunfts- und Mitteilungspflicht, Gesundheits- und Krankenpflegeberufe – Auskunfts-, Informations- und Rechnungslegungspflicht, Gesundheits- und Krankenpflegeberufe – Pflegedokumentation, Hebammen – Aufklärungs- und Rechnungslegungspflicht, Heilmasseure – Auskunfts-, Informations- und Rechnungslegungspflicht, Gentechnik − Gentechnisch veränderte Organismen, Gentechnik − Gentechnisch veränderte Organismen im geschlossenen System, Arzneimittel – Fach- und Gebrauchsinformation, Arzneimittel – Verlängerung von Zulassungen, Arzneimittel – Überwachung von Arzneimitteln, Arzneimittel – Qualitätsmängel und Produktdefekte, Arzneimittel – Nicht-interventionelle Studien, Einzelhandel – Ausverkauf aus besonderen Gründen, Waffen – Prüf- und Kennzeichnungspflichten, Impressumspflicht gemäß § 24 Mediengesetz, Offenlegungspflicht gemäß § 25 Mediengesetz, Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen gemäß § 26 Mediengesetz, Agrarpolitik – Sammelantrag auf Direktzahlungen, Agrarpolitik – Sammelantrag auf Direktzahlungen – Auskunftspflicht, Lebensmittelsicherheit – Eigenkontrollpflichten, Lebensmittelsicherheit – Fleisch und Aquakultur, Lebensmittelsicherheit – Milch, Eier, Honig, Lebensmittelsicherheit – Schlachtbetriebe, Rinder – Meldung an die elektronische Datenbank, Rinder – Kennzeichnung mit Ohrmarken – Auskunftspflicht, Rinder – Kennzeichnung mit Schlachtnummer, Rinder – Handelsklassen für Rinderschlachtkörper, Schweine – Kennzeichnung mit Schlachtnummer, Schweine, Schafe und Ziegen – Stamm- und Betriebsdaten, Schweine, Schafe und Ziegen – Beantwortungspflicht, Wein – Ernte-, Erzeugungs- und Bestandsmeldung, Nährwertangaben auf vorverpackten Lebensmitteln, Tierärzte – Grenzüberschreitende Tätigkeit, Bilanzbuchhalter – Befreiung von der Prüfung, Bilanzbuchhaltungsberufe – Bestellung von natürlichen Personen, Bilanzbuchhaltungsberufe – Anerkennung von Gesellschaften, Bilanzbuchhaltungsberufe – Änderungsmeldung, Bilanzbuchhaltungsberufe - Berufliche Niederlassung, Bilanzbuchhaltungsberufe – Ruhen der Befugnis, Bilanzbuchhaltungsberufe – Beendigung des Ruhens, Bilanzbuchhaltungsberufe – Verzicht auf die Berufsberechtigung, Bilanzbuchhaltungsberufe - Grenzüberschreitende Dienstleistung, Bilanzbuchhaltungsberufe - Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung, Wirtschaftstreuhänder – Prüfungszulassung – Antrag, Wirtschaftstreuhänder – Berufsanwärter – Anmeldung, Wirtschaftstreuhänder – Berufsanwärter – Änderungsmeldung, Wirtschaftstreuhänder – Bestellung von natürlichen Personen, Wirtschaftstreuhänder – Anerkennung von Gesellschaften, Wirtschaftstreuhandberufe - Berufliche Niederlassung, Wirtschaftstreuhänder – Ruhen der Befugnis, Wirtschaftstreuhänder – Beendigung des Ruhens, Wirtschaftstreuhänder – Kanzleifortführung, Wirtschaftstreuhänder – Umsatzgebühren – Festsetzung, Wirtschaftstreuhänder – Umsatzgebühren – Schätzung, Wirtschaftstreuhänder – Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung, Ziviltechniker – Befugnis für natürliche Personen, Ziviltechniker – Befugnis für Gesellschaften, Ziviltechniker – Ruhen der Befugnis wegen Dienstverhältnis, Ziviltechniker – Wiederaufnahme der Ausübung der Befugnis, Ziviltechniker – Verzicht auf die Befugnis, Ziviltechniker - Berufshaftpflichtversicherung, Berufshaftplichtversicherung (Rechtsberufe), Berufshaftpflichtversicherung (Notarinnen/Notare), Haftpflichtversicherung (Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte).
flug düsseldorf oslo 2021