Stilecht fahren die beiden Filmhelden auch diesmal im DeLorean DMC-12 vor – doch wie bereits in den vorherigen Teilen der Kultfilmreihe, macht der Flux-Compensator mal wieder Probleme. Doc Brown erwähnt, dass dieses Gebiet früher das Farmland eines gewissen Peabody gewesen sei, der alles mit Kiefern bepflanzen wollte. Im Jahr 1885 heißt diese „Shonash-Ravine“ (deutsch: Shonash-Schlucht). Auch DeLorean-Fan Stephen Wynne fand Gefallen an der Automarke. Fox) und seines Freundes Dr. Emmett L. Doc Brown (Christopher Lloyd) zwischen den Jahren 1885 und 2015. Aufgrund der Popularität der Filme, wurde das Auto immer mehr zum Kult-Objekt. Später wird der Plutoniumreaktor durch einen Fusionsgenerator (im Original „Mr. All rights reserved. Morgan Plus Four: Zurück in die Zukunft. Nach einer Verfolgung landet in jedem Teil jeweils ein Mitglied der Tannen-Familie in einem Misthaufen. Hier setzt der zweite Teil der Reihe an. Im ersten und zweiten Film klopft mehrmals ein Tannen einer anderen Hauptperson auf den Kopf und sagt: „Hallo? Der Begriff „Fluxkompensator“ ist eine falsche Übersetzung; der englische Originalbegriff flux capacitor müsste technisch und sprachlich korrekt mit „Flusskondensator“ wiedergegeben werden. Telltale Games: Das ist der Trailer für das Zurück in die Zukunft-Jubiläumsspiel. Da er aber bei der Sitcom, In Folge 16 der zweiten Staffel der Serie, Im Café der 80er Jahre sieht man, auf den TV-Schirmen hinter der Bar, verschiedene Fernsehserien der 80er Jahre, unter anderem. Zurück in die Zukunft III (Originaltitel: Back to the Future Part III) ist eine Science-Fiction-Filmkomödie des Regisseurs Robert Zemeckis aus dem Jahr 1990. Als ungewöhnliche Produktplatzierung wird im dritten Teil von einem Jahrmarkthändler ein „Peacemaker“-Colt (eine euphemistische Bezeichnung, dt. hallo was heisst die oben genannte frage eigentlich. Michael J. FoxChristopher LloydThomas F. WilsonLea ThompsonCrispin GloverJeffrey WeissmanClaudia WellsElisabeth ShueJames TolkanMarc McClureWendie Jo Sperber, Sven Hasper: M. FoxErnst Jacobi/Lutz Mackensy: C. LloydLiane Rudolph: L. ThompsonStephan Schwartz: C. GloverThomas Petruo: T. WilsonBettina Spier: C. WellsStefan Krause: M. McClureHansi Jochmann: W. Sperber. In der deutschen Synchronisationsfassung heißt dieser Wert fälschlicherweise „Eins Punkt Einundzwanzig Gigawatt“. Anschließend reist Doc Brown versehentlich in das Jahr 1885. Der erste Teil Zurück in die Zukunft erschien 1985, der zweite Teil Zurück in die Zukunft II wurde 1989 veröffentlicht. Die Geschwindigkeit von 140 km/h erreicht der DeLorean mit Hilfe des eingebauten Verbrennungsmotors mit bleifreiem Treibstoff, wobei im ersten Teil fälschlicherweise von Doc Brown behauptet wird: „Diese Kiste fährt elektrisch …“ Die für den Zeitsprung benötigten 1,21 Gigawatt Leistung werden durch einen Atomreaktor im Heck des Fahrzeugs bereitgestellt, der mit Plutonium arbeitet. Mit der zurueck in die zukunft auto Malvorlage aus der Kategorie Die weite Welt können Sie nichts falsch machen! Autodesigner Ángel Guerra treibt Fans der Kult-Trilogie „Zurück in die Zukunft“ die Freudentränen in die Augen: Mit seinem Delorean 2021 zeigt er ein modernes E-Auto im Stil des alten DMC. Ferner enthalten die Filme der Trilogie etliche Produktplatzierungen. Dass die Automarke Pontiac schon 2010 aufgelöst wurde, war 1989 nicht vorherzusehen. Daher reist er in das Jahr 1885, wo es ihm gelingt, die Ermordung seines Freundes zu verhindern (Wechsel auf Zeitlinie 8). Dennoch wird er fast von dem aufgeschreckten Farmer erschossen, weil dieser glaubt, es handle sich bei McFly um einen außerirdischen Besucher. In den Teilen zwei und drei führt Martys Eigenart, dass er nicht als „feige Sau“ (im Original u. a.: chicken = „Feigling“) bezeichnet werden will, häufig dazu, dass er einer Provokation entgegen seiner ersten Entscheidung doch nicht ausweicht und in Schwierigkeiten gerät. Doc Brown entscheidet sich jedoch kurzfristig, wegen einer Frau im Jahr 1885 zu bleiben. Zurück in die Zukunft II beginnt direkt im Anschluss an Zurück in die Zukunft, als Dr. Emmett „Doc“ Brown 1985 von seiner Reise aus der Zukunft zurückkommt und Marty McFly (Michael J. autobild.de geht mit dem Fluxkompensator auf Zeitreise! https://www.autozeitung.de/zurueck-die-zukunft-trailer-video-196943.html In Teil eins und zwei tritt er als Schuldirektor, im dritten Teil als US-Marshal auf. In "Zurück in die Zukunft" reiste ein DeLorean DMC-12 ins Jahr 2015. In der deutschen Fassung des zweiten Teils wird der 21. Grundlage für den Nachbau waren alte Prospekte, Skizzen und Fotos der Einzelteile. In den ersten beiden Teilen sitzt das jeweilige Familienmitglied mit am Tresen und ist auch vom jeweiligen Tannen gemeint gewesen. D Zudem stolpert Marty stets auf die gleiche Weise auf der Hauptstraße seiner Heimatstadt. Weiterhin tragen Marty und andere Figuren Nike-Sneaker. Dieses aus der Zukunft entliehene Gerät wandelt jegliche Materie – im Film stets Abfall – in Energie um. Doch nicht nur die Sorge um die Qualität eines Sequels verhindert Zurück in die Zukunft 4. Angetrieben wird der 4,2m lange Kombi von einem braven wie robusten 1,5-Liter-Vierzylinder mit 105PS. Schließlich gelingt es Marty jedoch, das Selbstbewusstsein seines Vaters auch gegenüber Biff zu steigern und so seine zukünftige Existenz zu retten, denn sein Vater schlägt Biff schließlich nieder, als dieser wieder einmal Martys Mutter bedrängt. Das Auto kennt jeder Science-Fiction-Fan. Zurück in die Zukunft III (1990), Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Dieses zurueck in die zukunft auto Ausmalbild wurde schon 2248 mal angeschaut. September steht unter dem Motto „Driving tomorrow“ Aber auch klassische Automobile und solche mit besonderer Bedeutung sollen nicht zu kurz kommen. Santa Barbara (Kalifornien) – Nur wenige Autos sind wohl so eng mit einem Film verbunden wie der DeLorean DMC-12: In der „Zurück in die Zukunft“-Trilogie (1985, 1989, 1990) reisen die beiden Hauptfiguren Marty McFly (Michael J. Dort angekommen, verhindert er unbeabsichtigt, dass seine Eltern sich treffen und sich ineinander verlieben – stattdessen verliebt sich seine Mutter in ihn. Und der 992 aus der Zukunft hat gezeigt, dass es Spaß macht, richtig schnell zu sein. sogar „Eins Komma Zwei Eins“) richtig gewesen. Biff bezeichnet Marty im Deutschen wiederholt als „Mistfliege“, die englische Entsprechung ist „Muck Fly“, eine Verhöhnung des Familiennamens McFly. Hier ist die Brücke über die Schlucht noch nicht fertiggestellt, wird es aber bei der Rückkehr sein, weswegen der DeLorean problemlos die Schlucht überqueren kann. Als Doc im dritten Teil Marty darauf hinweist, dass Marty derjenige sein könnte, der statt Doc von Tannen erschossen werden wird, tauschen sie die Rollen, wobei Marty „Großer Gott!“ ruft und Doc mit „Ich weiß, das ist stark!“ antwortet. Als das Auto auf den Markt gebracht wurde, galt es als technischer Flop. Oktober 2015 als Dienstag (statt als Mittwoch) bezeichnet. Auto Porsche Cayman GTS 4.0 - zurück in die Zukunft! Außerdem ist mit ihm leicht die erforderliche Sprunggeschwindigkeit von rund 140 km/h (im Original und ab dem dritten Teil auch in der deutschen Synchronisation: 88 Meilen pro Stunde) möglich. Jetzt das Ausmalbild zurueck in die zukunft auto kostenlos laden. Hallo? Da der Dezimaltrenner im Englischen ein Punkt („One point twenty-one“), im Deutschen jedoch ein Komma ist, wäre „Eins Komma Einundzwanzig“ (bzw. Einige Personen treten in verschiedenen Abwandlungen in jedem der Teile auf: Martys Gegenspieler ist jeweils Biff Tannen in unterschiedlichen Altersstufen oder ein männlicher Vor- oder Nachfahre (Teil zwei: sein Enkel Griff Tannen, Teil drei: sein Urgroßvater Buford „Mad Dog“ Tannen). Das Gerät ist also eher zur „Verdichtung des Zeitflusses“ entworfen. Diese Seite wurde zuletzt am 15. Der Engineering-Partner IAV hat an seinem Entwicklungzentrum in Chemnitz/Stollberg das Getriebe für das historische Fahrzeug Horch 14/17 PS aus dem Jahr 1904 rekonstruiert. Jemand zu Hause? In jedem Film hat der jeweilige Tannen eine Gang von drei Personen. Zurück in die Zukunft - DeLorean lebt, Teil 2: Der DeLorean lebt! Die Trilogie zeigt die Zeitreisen des Jugendlichen Marty McFly (Michael J. Lets Play | Moorhuhn Kart 3 | German | 100% | Part 2 | Zurück in die Zukunft! Der Hüter von Recht und Ordnung ist in den ersten beiden Teilen Mr. Strickland beziehungsweise im dritten Teil dessen Vorfahre. Doch hier kommt der DeLorean, der dank einer Verbesserung (Hoverumbau) inzwischen auch fliegen kann, auf die Gegenfahrbahn. Eine Million Corona-Fälle in Südafrika Nach dem Zeitsprung kommen McFly jedoch echte Indianer entgegen geritten, die von US-Kavallerie verfolgt werden. 29.01.2020. In der deutschen Fassung wird Marty durchgängig mit dem Vorwurf, er sei eine „feige Sau“ herausgefordert. Der Begriff „Fluxkompensator“ ist schnell in die deutschsprachige Popkultur eingegangen und wird seitdem manchmal scherzhaft für hochentwickelte, unverständliche und Wunder verheißende Technik verwendet. Hollislakita 6374. Virale Clips. Der zweite Teil beginnt direkt mit einem Zeitsprung ins Jahr 2015. Bei der Flucht über Stock und Stein wird eine Kraftstoffleitung des DeLorean beschädigt, und das Benzin läuft aus. Der erste Teil der Trilogie kam 1985 in die Kinos und machte Michael J. Als Marty wieder im Jahr 1985 ankommt, wird die Zeitmaschine von einem Zug zerstört. 1985 machte der Film ´Zurück in die Zukunft´ den abenteuerlichen Flügeltür-Sportwagen DeLorean unsterblich. Gebrauchtwagenkauf ohne böse Überraschungen, "Zurück in die Zukunft": Drehorte damals & heute. Lange hat sie also nicht angehalten, die dänische Entschleunigung. Gegen Ende desselben Teils, nachdem er wieder in das Jahr 1985 zurückgekehrt ist, kracht Marty dann in ein ehemaliges Kino. Ebenfalls in den Teilen eins und zwei bestellt Marty in der Bar eine Pepsi-Cola und benutzt in Teil zwei ein Hoverboard, eine futuristische Art von Skateboard von Mattel. Erst der kommerzielle Erfolg führte zu den zwei Fortsetzungen. Das ist der Tag in der Zukunft, an dem Marty McFly im zweiten Film ankommt. Laut Gale ist vor allem die Parkinson-Erkrankung von Michael J. Zurück in die Zukunft (im englischen Original: Back to the Future) ist der Name einer Science-Fiction-Film-Trilogie aus den Jahren 1985, 1989 und 1990. 18.07.2019 — Berlin/Zwickau. Fusion“ ist eigentlich eine Designer-Kaffeemühle der Firma, In den Filmen tauchen im Jahr 1985 immer wieder Hinweise auf, wie die Protagonisten die Zeitlinie verändert haben. Außerdem wird Marty in allen Teilen einmal ohnmächtig und danach von seiner Mutter beziehungsweise, im dritten Teil, von seiner Ururgroßmutter geweckt. Dieses Vorhaben erweist sich aber als extrem schwierig. Als Marty und Doc Brown das bemerken, reisen sie zurück ins Jahr 1955, wo sie Biffs Änderungen rückgängig machen (Zeitlinie 6/7). Dabei handelt es sich sowohl um eine Anspielung auf das Ende von, Die Maschine „Mr. Back to the Future – The Game Episode 1: It’s About Time –, Back to the Future – The Game Episode 2: Get Tannen! Mit seiner Zeitmaschine landet Marty McFly am 21. Am Ende des ersten Teils sowie am Anfang des zweiten Teils steht der gleiche Pickup in der Garage von Martys Eltern. Im ersten und zweiten Teil fährt Biff Tannen mit seinem Auto in einen LKW, der Mist geladen hat, im dritten Teil wird Buford Tannen von Marty bewusstlos geschlagen und landet in einem Karren voller Mist. Allerdings wird nach seiner Ankunft die Benzinleitung des Zeitreisegefährts beschädigt, weshalb sich Doc Brown und Marty entschließen, die Zeitmaschine mittels einer Dampflokomotive auf die benötigten 140 Kilometer pro Stunde zu beschleunigen. Die Firma „Statler“ ist auch zu allen Zeiten in Hill Valley präsent: 1885 als Pferde- und Kutschenhändler, 1955 als „Statler Motors Studebaker“, 1985 als „Statler Toyota“ sowie 2015 an derselben Stelle als „Pontiac Sales – Hoverconversions“. Zudem leiht sich Marty im ersten und im zweiten Teil den „Roller“ eines Kindes (im zweiten Teil ein sogenanntes „Hoverboard“), während er vor einem Tannen flieht, und nimmt den Lenker des Rollers ab, damit er ihn als Skateboard benutzen kann. Fusion Home Energy Reactor“) ersetzt. Wer nach einem Zurück in die Zukunft 4 sucht, wird hier am ehesten fündig. Was dann passiert, ist wirklich zukunftsweisend. Im dritten Teil stellt Marty fest, dass Doc Brown im selben Jahr (1885) ermordet wurde. Der zukünftige Biff erkennt jedoch die Funktion der Zeitmaschine und nutzt sie, um die Vergangenheit zu seinen Gunsten zu verändern (Zeitlinie 4/5). Der Zeitsprung zu Beginn des dritten Teiles endet in einer Katastrophe, auf der die Dramatik und weitere Handlung des Filmes maßgeblich aufbauen. Die Misttransporter sind jeweils von der Firma „A. Die IAA 2019 vom 12. bis 22. In jedem Film hat Marty ein Bild (eine Zeitung im zweiten Teil), das sich aufgrund der laufenden Ereignisse und daraus resultierenden Auswirkungen auf die Zukunft verändert. Um wieder in das Jahr 1985 zurückkehren zu können, versucht Doc Brown zunächst erfolglos, einen geeigneten Kraftstoff zu finden. Back to the Future Part II – Schneider/Amstrad CPC, Commodore 64, Back to the Future Part III – Schneider/Amstrad CPC, Commodore 64, MS-DOS, Amiga, Atari ST, Back to the Future: Hill Valley – wurde als inoffizielle, Von Telltale Games wurde eine fünfteilige, Back to the Future – The Game Episode 1: It’s About Time. Eine Welt, in welcher der Wetterbericht auf die Sekunde genau Vorhersagen treffen kann, Sneaker von Nike mit automatischen Schnürsenkeln versehen sind und sich Jacken in ihrer Größe dem Träger anpassen und in Sekunden selbst trocknen können: So wird das Jahr 2015 in “Zurück in die Zukunft … Zurück in die Zukunft 4.0. "Zurück in die Zukunft" setzte dem DeLorean DMC-12 ein Denkmal – konnte den skurrilen Edelstahl-Sportwagen aber auch nicht retten. Fan von "Zurück in die Zukunft": Fahrer rüstet Auto um. Oktober 2015 alle drei „Zurück in die Zukunft“-Filme hintereinander. Brown hat ihn am 5. Der DeLorean DMC-12, weltbekannt aus der Filmreihe "Zurück in die Zukunft" mit Michael J. Back to the Future: The Game (iOS), bestehend aus: Ursprünglich war die Zeitmaschine in einem frühen Drehbuchentwurf ein Kühlschrank. : „Friedensstifter“) beworben. ... Wo die Heckstruktur aus Eschenholz die Karosserie trägt, sorgt ein geklebt und genietetes Alu-Chassis für den Rest. Seinem Einwand, er werde dann in die Indianer krachen, entgegnet Doc Brown, Marty müsse vierdimensional denken – im Jahr 1885 würden sich an dieser Stelle gar keine Indianer befinden. Regisseur Zemeckis und Steven Spielberg verwarfen das Konzept aus Angst, Kinder könnten in Kühlschränke klettern und sich dort versehentlich einschließen. Zahlreiche Kinos in Deutschland zeigten am 21. Nachdem Marty bei der Zeitreise ins Jahr 1955 einen der beiden dort stehenden Nadelbäume umgefahren hat, heißt das Einkaufszentrum 1985 „Lone Pine Mall“ (Einsame-Kiefer-Einkaufszentrum). Kultauto: DeLorean DMC-12s – das Auto aus "Zurück in die Zukunft" wird wieder gebaut Gernot Kramper. euronews (auf Deutsch) 11:19. Zurück in die Zukunft - Blechschild Hier ist der erste Teil deines Delorean Bausatzes. Diese Problematik wird auf ironische Art und Weise in den drei Teilen mehrfach behandelt und ist auch Bestandteil einiger Szenen. Denk mal nach, […], denk nach!“. Die Vornamen des Wissenschaftlers („Emmett Lathrop“) ergeben rückwärts gelesen ungefähr den Begriff, Während des Kameraschwenks durch Docs Wohnung zu Beginn des Films sieht der Zuschauer zahlreiche Uhren. "Zurück in die Zukunft": Drehorte damals & heute Jetzt geht autobild.de mit dem Fluxkompensator auf Zeitreise! Im Schaufenster des Antiquitätengeschäfts „Blast from the Past“ im zweiten Teil, ist die Denim-Jacke zu sehen, die Marty in vielen Szenen des ersten Filmes trug und dann neben seinem Bett im Jahr 1985 zurückließ. Zurück in die Zukunft 4.0 Im Entwicklungszentrum in Chemnitz/Stollberg hat IAV das Getriebe für das historische Fahrzeug Horch 14/17 PS aus dem Jahr 1904 rekonstruiert. Copyright 2021 autozeitung.de. Das Drehbuch zum Film schrieb Bob Gale. Sie ist nicht nur leichter als die seit 1936 verwendete Stahl-Konstruktion, sie ist auch deutlich stabiler. November 1955 erfunden, als er beim Aufhängen einer Uhr in seinem Badezimmer von der Schüssel seiner Toilette abrutschte und unsanft mit dem Kopf aufschlug. Keine Elektrifizierung, keine Turboaufladung, kein Schnickschnack. Back to the Future – The Game Episode 3: Citizen Brown, Back to the Future – The Game Episode 4: Double Visions, Back to the Future – The Game Episode 5: Outatime, Super Back to the Future II – Super Nintendo. Erschwerend kommt hinzu, dass Biff Tannen, der im Jahr 1985 der großspurige Vorgesetzte seines Vaters ist, auch schon im Jahr 1955 ein überhebliches Ekel ist und ebenfalls Interesse an Martys noch jugendlicher Mutter hat. Jones – Manure Hauling“ (1885) bzw. Zurück in die Zukunft II (1989) | Zurück in die Zukunft 4 - Das sagen Michael J. Dezember 2020 um 19:02 Uhr bearbeitet. Im Film berühmt geworden, existieren auch heute Zurück in die Zukunft (im englischen Original: Back to the Future) ist der Name einer Science-Fiction-Film-Trilogie aus den Jahren 1985, 1989 und 1990. Februar 2020 Autor: Rudolf Bögel. Der Film stellt den dritten Teil der Zurück-in-die-Zukunft-Trilogie dar. Die Basis bildet ein Toyota Probox, ein eher biederer Kompaktkombi, der in Japan seit 2020 auf dem Markt ist. In allen drei Filmen führte Robert Zemeckis Regie. In allen drei Filmen führte Robert Zemeckis Regie. Bei jeder Zeitreise werden die Reifenspuren des DeLorean, wo sie sich fortsetzen würden, wenn er nicht in der Zeit gereist wäre, durch Flammenspuren markiert – im Gegensatz dazu ist das Auto beim Wiederauftauchen eiskalt. Hierdurch verändert sich die zukünftige Zeitlinie (Wechsel von Zeitlinie 1 auf Zeitlinie 2). Die Trilogie zeigt die Zeitreisen des Jugendlichen Marty McFly (Michael J. Bei allen Teilen kommt mindestens einmal das alte Rathaus beziehungsweise Gerichtsgebäude von Hill Valley und dessen für die Handlung wichtige Uhr vor. Immer wenn Doc direkt oder indirekt durch Marty Informationen aus der Zukunft erhält und sich dem Ausmaß der dadurch verursachten Geschehnisse bewusst wird, verwendet er die Redewendung „Großer Gott!“, während Marty in ähnlichen Situationen oder als Antwort darauf „Oh Mann, das ist echt stark!“ sagt. ... Zurück in die Zukunft. Doc Brown gelingt jedoch mit einer neuen Zeitmaschine in Form einer Lokomotive noch einmal die Rückkehr in das Jahr 1985 zu Marty. Dr. Emmett L. Brown baute die Zeitmaschine aus einem DeLorean DMC-12, da er den Sportwagen als stilvoll empfand und er sich wegen seiner Karosserie aus rostfreiem Edelstahl ideal für diesen Zweck eignete. Back to the Future – The Game Episode 2: Get Tannen! Nach der „Jungfernfahrt“ der Zeitmaschine im ersten Teil und ihrer Zerstörung im dritten Teil ist jeweils zu sehen, wie das abgefallene Nummernschild noch kurz auf dem Boden auf einer Ecke rotiert, bevor es umkippt. Er besteht aus einem grauen, rechteckigen Kasten mit drei länglichen, blinkenden Glasröhrchen, die hinter einer Glasscheibe eben im 120°-Winkel zueinander angeordnet sind. Im ersten und dritten Film zeigt Doc Brown Marty ein kompliziertes und unnötig detailgetreues Modell, das zeigt, wie die Zeitmaschine ihre Energie bekommt und auf 140 km/h beschleunigt wird, und entschuldigt sich dafür, dass es nicht maßstabsgetreu sei, weil er zu wenig Zeit gehabt habe. Im dritten Teil hält Buford Tannen Marty McFly für dessen Ururgroßvater, weil er von diesem einen Hut geschenkt bekommen hat und deswegen von hinten aussieht wie Seamus McFly. An sich ist es so ich suche eine arbeit und da hatte sich einer gemeldet und mir jetzt gesagt er wäre moment nicht an mir interessiert und dann steht noch er würde sich wenn in zukunft … Zurück in die Zukunft (1985) | TEXT Jens Koch Doch Marty und Doc retten die besagte Lehrerin, Miss Clara Clayton, vor dem Sturz. Eine dieser Uhren wird von einem an einem der Zeiger hängenden Mann geschmückt. Zurück in die Zukunft Bei allen Szenarien, wie der Verkehr der Zukunft aussehen wird – das Auto wird eine gewichtige Rolle behalten Lesezeit: 3 Min. Das offene Ende, das später den Übergang zu Teil 2 bildete, war eher scherzhaft gedacht. Sein Vater ist als Jugendlicher im Jahr 1955 der typische Verlierer, dem es völlig an Selbstbewusstsein mangelt und der Martys Mutter nur durch Zufall kennenlernt. In der Nacht zum 1. Außerdem kontaktiert Marty den Doc Brown des Jahres 1955, der ihm hilft, die für Martys Rückkehr in das Jahr 1985 nötige Energie für seine Zeitmaschine zu beschaffen. Neben Gerüchten rund um "Zurück in die Zukunft 4" gab es auch in jüngerer Zeit die Idee, einen Reboot des ersten Films zu machen. Es wäre fatal, mit dieser recht hohen Geschwindigkeit auf ein Hindernis zu treffen, welches sich direkt im Fahrweg des DeLorean in der Zielzeit befindet, ohne die Möglichkeit zu haben, abzubremsen und einen tödlichen Zusammenstoß zu vermeiden. Weitere Beispiele sind eine Tankstelle (erster Teil) und ein Werbespot (zweiter Teil) der Firma Texaco, der Camcorder (auf dem deutlich der Markenname JVC zu sehen ist), die Pizza-Hut-Pizza im zweiten Teil, die erst durch ein Gerät von Black & Decker „hydriert“ zur vollen Größe heranwächst, oder diverse Schilder von Burger King und Pepsi in den Teilen eins und zwei. Den DeLorean mit Hilfe von sechs Pferden auf die nötige Geschwindigkeit zu bringen, funktioniert ebenfalls nicht. Juni 2008, darin als letzter Beitrag (13:46) ein Bericht zum Feuer, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zurück_in_die_Zukunft&oldid=206575405, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. – PS3/Wii, Back to the Future – The Game Episode 3: Citizen Brown – PS3/Wii, Back to the Future – The Game Episode 4: Double Visions – PS3/Wii, Back to the Future – The Game Episode 5: Outatime – PS3/Wii, Back to the Future – The Game – PS3/Wii (die fünf Episoden, die vorher nur zum Herunterladen erhältlich wären, auf Disc), Back to the Future – The Game: 30-Jährige Jubiläumsausgabe – PS4. Video Zurück in die Zukunft: Holzboot mit E-Motor in Venedig. Beispielsweise wird Marty im ersten Teil von seiner Mutter im Jahr 1955 zunächst Calvin Klein genannt, da sie diesen Namen auf seiner Unterhose gelesen hat, und zu Beginn fährt ein Toyota-Pickup an ihm vorbei, was er mit den Worten „Hast du diese Superkiste gesehen?“ kommentiert.