Das Einzugsgebiet der Sieg (siehe unten) umfasst 2.832 km² und der mittlere Abfluss beträgt 52 m³/s am Pegel Menden. Radweg Sieg - Flusslandschaft erfahren Natur erleben, Neues entdecken, aktiv sein: Dazu lädt der Radweg Sieg ein - auf 64 Kilometern von Windeck bis zur Mündung in den Rhein. Dieser Flusslauf stammt demnach aus der Mindeleiszeit vor etwa 400.000 Jahren. Die Ferndorf windet sich von Osten, ihr rechter Nebenfluss Littfe von Westen um den äußersten Westen des Rothaargebirges an Hohem Wald (656,2 m) und seinem Südausläufer Kindelsberg (618,1 m) sowie den sich unmittelbar anschließenden Hilchenbacher Winkel. sieg fluss karte - Kreisverband WaldshutDie Standartstrecke ab Eitorf ist oft bis Juni, nach Regen an einzelnen Tagen auch noch im Sommer befahrbar. Hinab zum rezenten Flussbett findet sich dann eine Abfolge von etwa 11 Terrassenniveaus (T11–T1), wobei T11 die oberste Terrasse ist und T1 die niedrigste. Mit der Eintiefung der T2-Terrasse in der frühen Würmeiszeit wurde auch das Flusstal des Umlaufberges abgeschnitten. Das Grundgebirge ist hier infolge mehrerer tektonischer Verwerfungen tief eingesunken. Beim Bau der Siegstrecke und Ausbau der sie begleitenden Landesstraße 333 wurden, um Brückenwerke zu sparen, viele Siegbögen abgeschnitten. Wegen ihrer Mächtigkeit und Ausdehnung umfasst T5 zeitlich wohl nicht nur die Günz-, sondern auch die Donau-Kaltzeit sowie die Waal-Warmzeit und damit einen Entstehungszeitraum von etwa 540.000 bis 1.400.000 Jahren vor heute. Ab dem keilförmig um den Flusslauf nach Westen ausgerichteten Mittelsieg-Bergland, das die Sieg in ihrem Mittellauf durchfließt, zeigt ihr Verlauf, von zahlreichen Schleifen abgesehen, bis zur Mündung fast durchgängig in Richtung Westen. ↑ Lettern 603 m an der bis Anfang 2013 existierenden Einfassungsmauer an der Siegquelle Beide bestehen aus widerstandsfähiger Grauwacke und Quarzit der Emsstufe. Er wurde aufgrund seiner stärkeren Resistenz durch die Erosion deutlich herauspräpariert. Ab ungefähr Hennef, wo von rechts die Bröl zufließt und von links der Hanfbach, weitet sich das Tal der Sieg spürbar. Hinab zum rezenten Flussbett findet sich dann eine Abfolge von etwa 11 Terrassenniveaus (T11–T1), wobei T11 die oberste Terrasse ist und T1 die niedrigste. Die Verlandung dieser Schlinge ist deshalb zwar stark fortgeschritten, aber nicht abgeschlossen. Continuing to use this site, you agree with this. Mehr sehen » Littfe. Die geologischen Schichten streichen in Richtung Südwest-Nordost (erzgebirgisch). Für die Terrasse T8 liegt keine Datierung vor. Ebenfalls entstanden felsige Steilhänge, die weiteren Pflanzenarten eine Heimat boten. Einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde als unmöglichste Flaschenpost erhielt 1998 eine Weinflasche, die 1993 von Christine Klinkhammer als Flaschenpost bei Hennef in die Sieg geworfen wurde und 1996 in Falmouth (Maine, USA) gefunden wurde. Sie verdanken ihre Entstehung jedoch nicht wechselnden klimatischen Bedingungen, sondern tektonischen Hebungsperioden. Die letzte die Sieg in Mündungsnähe überquerende Straße ist die L 269. Das Einzugsgebiet der Sieg (siehe unten) umfasst 2.856,9 km²[2], und der mittlere Abfluss beträgt rund 53 m³/s an der Mündung.[3]. Es wird davon ausgegangen, dass eine tektonische Verwerfung bei Niederhövels von rund 20 m ausschlaggebend dafür war, dass der Spornhals dieses ehemaligen Mäanders mit absank und somit von der Sieg leicht durchschnitten werden konnte. Es finden sich jedoch Ausläufer der umliegenden vulkanischen Gebiete Westerwald und Siebengebirge. Dies deutet auf längere Verwitterungswirkung und fortgeschrittnere Erosion weniger verwitterungsresistenter Gesteine und somit auf eine frühere Entstehung hin. Für die Terrassen T7 bis T9, sowie T10 und T11 besteht keine eindeutige Datierung. Entlang von einigen Abschnitten der Sieg führt der Natursteig Sieg. Der Watership Down, aufgenommen aus nordöstlicher Richtung (am 31. Der Unterlauf ist durch Wiesen, Pappeln und Erlenbrüche geprägt. Zum Teil finden sich noch offene Wasserflächen. Nördlich der Siegburger Bucht ist das devonische Gestein staffelförmig gegen Südwesten abgesunken. Dies belegt die Verzahnung mit periglazialem Hangschutt am Talrand. Der Flussname Sieg hat keinen Bezug zu Sieg als Triumph, sondern leitet sich vom keltischen Wort „Sikkere“ ab, was so viel bedeutet wie „schneller Fluss“ (verwandt ist der ebenfalls keltische Name der Seine). Durch großzügige Wiesen und Auen am Ufer schaden die Überflutungen den Ortschaften aber kaum. Zur besseren Übersicht und Sortierung flussabwärts ist pro, Umlaufberg in Brachbach: Geologische Karte Blatt 5113 (, Umlaufberg bei Mittelhof-Steckenstein (nahe Wissen): Geologische Karte Blatt 5212, Wissen, Umlaufberg zwischen Windeck-Dreisel und -Helpenstell: Geologische Karte Blatt 5311, Weyerbusch (, Rhein-Sieg-Anzeiger v. 21.10.2019, S. 24, Stefan Villinger: Rekord ist eingestellt, Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW, Oberflächengewässer und Grundwasser Teileinzugsgebiet Rhein/Sieg NRW, Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz, Vortrag an der Kontrollstation für Wanderfische am Buisdorfer Wehr von Klaus Weisser, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sieg_(Fluss)&oldid=202328459, Gewässer im Landkreis Altenkirchen (Westerwald), Wikipedia:Qualitätssicherung Geographie:Nachweise fehlen, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Eine Ausnahme bildet hier der Siegbogen in Herchen. Das Gewässer gilt als fischreich. Straßburg, die elsässische Metropole mit ihren 272.000 Einwohnern, gehört in Frankreich, ebenso wie der Rhein, zur Periferie. Es hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 60 km, in Ost-West-Richtung sind es etwa 85 km. Es finden sich Mächtigkeiten von bis zu 200 m. Im Quartär schnitten sich Rhein und Sieg in die tertiären Schichten ein, bildeten jedoch auch Gerölldecken. Jahre vor heute), die im Karbon (385 bis 296 Mio. Dies deutet auf längere Verwitterungswirkung und fortgeschrittenere Erosion weniger verwitterungsresistenter Gesteine und somit auf eine frühere Entstehung hin. So finden sich einzelne isolierte miozäne Basaltkuppen bei Siegen, Betzdorf und Eitorf nahe dem Siegtal und bilden Ausläufer des Westerwaldes. Hier bildet die T6-Terrasse auf 212m über NN den aufgegebenen Altarm – die nächstjüngere Terrasse T5 findet sich einige Meter tiefer im heutigen Siegtal. Historische Landschaften im Einzugsgebiet sind die Regionen Siegerland (praktisch komplett), Bergisches Land (in etwa die südliche Hälfte) sowie Westerwald (hiervon etwas weniger als die beiden anderen Hauptflüsse Lahn und Wied). Der Berg weist an seiner Oberfläche ebenfalls das Niveau der T7-Terrasse auf. Er bietet deshalb heute einen guten optischen Eindruck auf die Entstehung eines Umlauftales, die normalerweise schon einige tausende Jahre zurückliegen. auf der Linie Kaldauen–Hennef–Uthweiler, sowie entlang des Pleistals, das die Ostgrenze des Siebengebirgsgrabens darstellt. Im rechtsseitigen Morsbacher Bergland bringt das Fächersystem des Wisser Baches einen Großteil des zufließenden Wassers mit, im linksseitigen Nisterbergland bringen der Elbbach und vor allem die Nister, mit über 60 km Länge zweitlängster und längster linksseitiger Nebenfluss, auch Wasser aus dem Hohen Westerwald. Einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde als unmöglichste Flaschenpost erhielt 1998 eine Weinflasche, die 1993 von Christine Klinkhammer als Flaschenpost bei Hennef in die Sieg geworfen wurde und 1996 in Falmouth (Maine, USA) gefunden wurde. T6 wird der Biber-Kaltzeit zugerechnet – entstand also vor etwa 2.200.000 Jahren. Gramsch, Heinz-Josef (1978): Die Entwicklung des Siegtals im jüngeren Tertiär und im Quartär. Der Umlaufberg von Schladern stellt insofern eine Besonderheit dar, als dass er künstlich angelegt wurde. Die Terrassen T5 und T6 können der jüngeren und älteren Hauptterrasse (jHT und äHT) des Rheins zugeordnet werden. Die Sieg fließt im Rheinischen Schiefergebirge, das Teil des deutschen Mittelgebirges ist. Die alte Siegschlinge wurde abgeschnitten, indem ein neues kürzeres Flussbett für die Sieg gesprengt wurde. Der Altarm ist bis heute nicht völlig trocken gefallen, denn im Südosten kann noch immer Siegwasser eindringen. In Unterlauf der Sieg kommt es sehr leicht und häufig zu Hochwasser, durch großzügige Wiesen und Auen am Ufer schaden die Überflutungen den Ortschaften aber, anders als beim Rhein, kaum. Dieses Niveau begleitet die Sieg in ihrem Verlauf im gesamten mittleren Sieglauf. 36 Fischarten leben dort, unter anderem Lachse, die wieder eingebürgert wurden. Dort markiert sie den endgültigen Übergang vom Mittelrhein zum Niederrhein. Diese rahmen das Mittelsiegtal ein und entstanden durch die variszischen Faltentektonik. Von Hennef bis zur Siegmündung bei Mondorf sind (der Reihe nach) die A 560, die B 8, die A 3, die B 484, die A 59 und die A 565 den Fluss begleitende oder überquerende Straßen. In diesen schnitt sie in der Rißeiszeit die T3-Terrasse ein. Etwa zwei Drittel der Fläche sind bewaldet und ungefähr 16 % der Fläche ist bebaut. An diesem Wehr zweigt der Siegburger Mühlengraben ab, der durch die Stadt verläuft und kurz vor der Agger-Einmündung wieder auf die Sieg stößt. Die Nutzung der Sieg mit Kanus, Kajaks, Schlauchbooten und Ruderbooten ist reglementiert. Vorlage:Infobox Fluss/DGWK_fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt. Das Siegerland und das Mittelsieg-Bergland entstanden aus unterdevonischen Sedimenten (418 bis 405 Mio. So finden sich einzelne isolierte miozäne Basaltkuppen bei Siegen, Betzdorf und Eitorf nahe dem Siegtal und bilden Ausläufer des Westerwaldes. Die T2-Terrasse findet in der Siegburger Bucht und schließt morphologisch an die ältere Niederterrasse (äNT) des Rheins an. So schuf man auch den Siegfall in Schladern. Die Sieg entwässert die naturräumlichen Haupteinheiten Süderbergland (dessen Südwesten) und, zu etwas geringeren Anteilen, Westerwald (dessen Norden). Schließlich können auch T10 und T11 dem Pliozän zugerechnet werden. Es gab mehrere große Fischsterben. Der Unterlauf der Sieg vom Wiedereintritt an der Landesgrenze Rheinland-Pfalz nach Nordrhein-Westfalen bis hin zur Siegmündung ist Naturschutzgebiet. In Rosbach besteht die Möglichkeit wieder mit der Bahn zurück zum Ausgangsort zu fahren. Sie ist ein silikatischer Mittelgebirgsfluss. Bekanntester und an der Sieg aktiver Wassersportverein ist der 1910 gegründete Siegburger Ruderverein, der zahlreiche Olympiasieger und Weltmeister hervorgebracht hat. Das Umlauftal bildet ein Niveau der T6-Terrasse, die heute jedoch von mächtigem Lößlehm und Hangschutt überdeckt ist. Sie verdanken ihre Entstehung jedoch nicht wechselnden klimatischen Bedingungen, sondern tektonischen Hebungsperioden. Flöße, Modellschiffe etc. Devonische Formation — (hierzu Tafel »Devonische Formation I u. II«), nach der engl. Es ist nicht ganz klar, ob auch der Name des Volksstammes der Sugambrer verwandt ist (jedoch lebten Sugambrer und Ubier wohl in frühgeschichtlicher Zeit in Nachbarschaft des Siegerlandes). Schilf, Rohrkolben und Rohrglanzgras sind typische Pflanzen dieser Vegetationszone. Siegtal — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Sieg Daten Lage … Deutsch Wikipedia. Die Sieg fließt jedoch nur in der Siegener Stufe, die hauptsächlich aus Tonschiefer, Grauwacke und Sandstein besteht. Dieses begründet sich u. a. auch durch Steigungsregen, der von der Lage an der Luv-Seite des Rothaargebirges herrührt. Zum Teil finden sich noch offene Wasserflächen. Im mittleren Lauf der Sieg findet sich eine weitere tertiäre Verwerfung, die auf der Linie Weyerbusch–Herchen verläuft und in ihrer nördlich Fortsetzung auch den westlichen Nutscheid durchläuft. Pegelwerte, Einzugsgebiet und Grundwasser der Sieg: Diese Seite wurde zuletzt am 29. Im Mittelsieg-Bergland begrenzen zwei Höhenzüge das Siegtal: der Leuscheid im Süden und der Nudscheid im Norden. Wie die Sächsische Schweiz wurde auch das Elbufer im Hamburg im 18. Das Mündungsgebiet der Sieg ist eine der letzten weitgehend naturbelassenen Rheinmündungen. Er wurde aufgrund seiner stärkeren Resistenz durch die Erosion deutlich herauspräpariert. Die 2013 renaturierte Siegquelle liegt auf dem Ederkopf-Lahnkopf-Rücken rund 3,5 km nordöstlich von Walpersdorf, einem Stadtteil von Netphen, und etwa 575 m (jeweils Luftlinie) westlich von Großenbach, einem solchen von Bad Laasphe; etwa 350 m östlich der auf etwa 603 m ü. NHN[1] liegenden Quelle verläuft die Grenze beider Städte. Das Umlauftal weist T3-Schotter auf. bei Niederschelden durchbricht die Sieg, gleichzeitig mit der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz, einen Riegel aus Giebelwald und Hellerbergland. Der vorige Rätseleintrag nennt sich Talsperre im Sauerland. Aufgrund dieser künstlichen Entstehung finden sich auf der Seite des Altarms die Terrassen T4 bis T1. Diese Schichten teilen sich in Gedinne-, Siegener- und Emsstufe. Das Einzugsgebiet der Sieg (siehe unten) umfasst 2.856,9 km², und der mittlere Abfluss beträgt rund 53 m³/s an der Mündung. Hinzu kommt die jüngere und relativ kleinräumige Zerstückelung des Pleiser Hügellandes. sind generell nicht gestattet. Der Mittellauf ist geprägt durch einen raschen Wechsel von Wäldern und Sumpfwiesen. Im Umfeld der Nebengewässern, Siegauen, Uferwiesen und -wälder gibt es folgende Arten: Ein Weibchen der seltenen Libellenart Gemeine Keiljungfer an der Sieg, Graureiher sind seit einigen Jahren sehr häufig an der Sieg zu sehen. Inzwischen hat sich die Sieg zu einem der fischreichsten Flüsse Deutschlands entwickelt. Der Bereich östlich des Ortes Dattenfeld liegt auf von 10 m Lösslehm bedeckten T4-Terrasse. Seine Spitze liegt auf 276–280m über NN und bildet einen Rest der T7-Terrasse (spätes Pliozän). Nur 2,5 km südlich von der Siegquelle entspringt die Lahn, 3 km nordwestlich die Eder.
Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.